Im Juni sind nächtliche Beobachtungen von Himmelsobjekten nur eingeschränkt möglich. Es verbleiben lediglich noch etwa 4 bis 4,5 Nachtstunden vom Ende bis zum erneuten Beginn der nautischen Dämmerung. Bezüglich der astronomischen Dämmerung wird es im Norden Deutschlands in diesem Monat überhaupt nicht mehr richtig dunkel, da die Sonne nur noch weniger als 18 Grad unter den Horizont versinkt.
Im Juni ist daher auch die Saison der Leuchtenden Nachtwolken angebrochen. Ab und zu verzieren dabei dünne Eiswolken, die in extrem hohen atmosphärischen Schichten auftreten und nachts noch von der Sonne beschienen werden, den nördlichen Horizont.
Der abendliche Sternhimmel wird noch immer von den Frühlingssternbildern Löwe, Jungfrau und Haar der Berenike im Westen sowie Bootes und Waage im Süden dominiert. Doch im Südosten sind bereits Herkules, Schlangenträger und der Skorpion zu erkennen. Im Osten erheben sich auch die Sternbilder Adler, Schwan und Leier hoch über den Horizont und kündigen den Sommer an, der in der zweiten Monatshälfte mit dem astronomischen Ereignis der Sommersonnenwende beginnt. Im Norden befinden sich der Kleine Bär, Kepheus und die Kassiopeia. Im Nordwesten erkennt man den Großen Bären, die Jagdhunde und den Luchs.
Das kräftig schimmernde Band der Sommermilchstraße erstreckt sich von Norden etwa 45 Grad hinauf im Osten bis hinab zum Skorpion im Südosten. Im Verlauf der Nacht gewinnt es deutlich an Höhe. Der Blick des Beobachters zielt nun auf innere Bereiche unserer Galaxie, wodurch dieser Teil der Milchstraße deutlich heller erscheint als das im Winter zu beobachtende Gegenstück.
Besonders empfehlenswerte Beobachtungsobjekte im Juni sind die Doppelsterne gamma Leo, gamma Vir, alpha CVn, zeta UMa, epsilon Boo, nü Ser, delta Dra, zeta Lyr, beta Lyr, theta Ser, beta Cyg und gamma Del; die offenen Sternhaufen h und chi Per, M11 und NGC 6633; die Kugelsternhaufen M3, M5, M13 und M92; die Gasnebel M16, M17, M27 (Hantelnebel) und M57 (Ringnebel); sowie die Galaxien NGC 2403, M49, M51, M63, M64, M81, M82, M87, M94, M101, M 104 und M106. |