|
 |
Planeten
Satelliten
der Sonne |
 |
 |
|
Planeten
sind kugelförmige Himmelskörper. Sie umlaufen die Sonne in kreisähnlichen
Bahnen (Ellipsen) in fast einer Ebene (Ekliptik) und reflektieren
deren Licht. Ihre nähere Umgebung haben sie im Laufe ihres Daseins von orbitalen Trümmern bereinigt.
 |
IAU, astrocorner.de |
Die Darstellung gibt die relative Größe der Planeten maßstabsgerecht wieder, die Entfernungen sind stark verkürzt |
Die Sonne ist das Gravitationszentrum. Man unterscheidet
die inneren und äußeren Planeten auf Grund ihrer Distanz zur Sonne. Im August 2006 führte die Internationale Astronomische Union die Klasse der Zwergplaneten ein. Ein solches Objekt besitzt ebenfalls eine kugelförmige Gestalt, umrundet die Sonne, teilt seine orbitale Umgebung aber auch mit anderen Himmelskörpern.
Das Sonnensystem besitzt 8 Planeten und 5 Zwergplaneten. Die 14 größten Himmelskörper unseres Sonnensystems sind demnach die Sonne, die Planeten »Merkur, »Venus, »Erde, »Mars, »Jupiter, »Saturn, »Uranus und »Neptun und die fünf »Zwergplaneten »Ceres, »Pluto, »Haumea, »Makemake und »Eris. |
|
Der
Planet im Sonnensystem
Name |
Umlauf-
zeit um die Sonne (in Erd-
jahren) |
mittl.
Um-
lauf-
ge-
schwin-
dig-
keit
(in
km/s) |
Bahn-
neigung
zur Umlauf-
ebene der Erde |
Umdrehungs-
zeit um die eigene Achse (in Erdzeit) |
Winkel
zw. Äquator-
ebene und Umlauf-
ebene |
mittl.
Ent-
fernung von der Sonne (in AE*) |
Merkur
|
0,241
|
47,8
|
7,00°
|
58d
15h 36min |
0°?
|
0,39
|
Venus
|
0,615
|
35,0
|
3,39°
|
243d
3h 50min |
178°
|
0,72
|
Erde
|
1
|
29,8
|
0°
|
23h
56min 4,1s |
23°27
|
1
|
Mars
|
1,881
|
24,1
|
1,85°
|
24h
37min 22,6s |
24°
|
1,52
|
Jupiter
|
11,869
|
13,0
|
1,305°
|
9h
55min 30s |
3°4
|
5,20
|
Saturn
|
29,628
|
9,6
|
2,49°
|
10h
40min 24s |
26°44
|
9,54
|
Uranus
|
84,665
|
6,8
|
0,77°
|
15h
26min |
98°
|
19,20
|
Neptun
|
165,5
|
5,4
|
1,77°
|
16h
03min |
29°
|
30,06
|
Der
Planet als Objekt
Name |
mittl.
Temper-
atur an der Ober-
fläche |
mittl.
Dichte (in g/cm3) |
Äquator-
durch-
messer (rel. zum Erddurch- messer) ** |
Masse
(rel zur Erde) *** |
Flucht-
geschwin-
digkeit
(in km/s) |
Anzahl
der Monde |
Anzahl
der Ringe |
Zeit-
punkt
der Ent-
deck-
ung |
Merkur |
+350°C
(Tag)
-170°C (Nacht) |
5,44 |
0,38 |
0,05 |
4,25 |
0 |
0 |
**** |
Venus |
+475°C |
5,24 |
0,95 |
0,815 |
10,36 |
0 |
0 |
**** |
Erde |
+22°C |
5,52 |
1 |
1 |
11,18 |
1 |
0 |
/ |
Mars |
-23°C |
3,93 |
0,53 |
0,107 |
5,02 |
2
|
0 |
**** |
Jupiter |
-123°C
(oberer Wolken- rand) |
1,33 |
11,19 |
317,9 |
59,64 |
63 |
1 |
**** |
Saturn |
-18°C
(oberer Wolken- rand) |
0,69 |
9,48 |
95,2 |
35,41 |
60 |
aus-
gedehn- tes Ring- system |
**** |
Uranus
|
-218°C
(oberer Wolken- rand) |
1,27 |
4,06 |
14,5 |
21,41 |
18
|
10 |
1781 |
Neptun
|
-228°C
(oberer Wolken- rand) |
1,66 |
3,81 |
17,2 |
23,52 |
8 |
3 |
184 |
*
1 A.E. (1 Astronomische Einheit) = 149.600.000 km
** Erddurchmesser: 12.756 km
*** Erdmasse: 5,97x10 24 kg
**** Diese Planeten sind mit dem bloßem Auge zu erkennen |
Die
scheinbaren Bewegungen |
|
innere
Planeten
 |
astrocorner.de |
Scheinbare Bewegungen der inneren Planeten |
Wenn
man die Bewegung eines inneren Planeten gegenüber der Sonne
über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet, so scheint
es, als würde der Planet um die Sonne pendeln.
Innere
Planeten sind als Morgen- oder Abendstern sichtbar. Man findet sie
niemals um Mitternacht am Sternenhimmel, da sie der Sonne sehr nahe
sind und sich dann unter der Horizontlinie befinden.
 |
astrocorner.de |
Phasengestalten
eines inneren Planeten von der Erde aus betrachtet |
Sie
zeigen während ihrer Bewegung um die Sonne Phasengestalten
ähnlich denen des »Erdmondes.
Die besten Sichbarkeitsbedingungen ergeben sich zur Zeit der größten
östlichen oder westlichen Elongation des Planeten von der
Sonne, also wenn der er am Himmel die maximale Winkelentfernung
von der Sonne erreicht.
äußere Planeten
 |
astrocorner.de |
Scheinbare Bewegungen der äußeren Planeten |
Überholt
der innere, schnellere Planet Erde einen äußeren, langsameren
Planeten auf seiner Bahn um die Sonne, so scheint sich dieser von
der Erde aus beobachtet zeitweilig entgegengesetzt zu bewegen - er
ist rückläufig. Anschließend bewegt er sich wieder in der ursprünglichen
Richtung wie die Sonne vor dem Himmelshintergrund, nämlich von West
nach Ost, er ist wieder rechtläufig. Durch diesen Bewegungswechsel
bildet die Bahn des Planeten eine scheinbare Schleife am Himmel
ab. Diese Schleife ist umso kleiner, je geringer die Distanz zu
dem äußeren Planeten ausfällt.
Äußere
Planeten können im Gegensatz zu den inneren Planeten auch auf
der sonnenabgewandten Seite (Nachtseite) der Erde stehen und wären
dann die ganze Nacht sichtbar. Die besten Sichbarkeitsbedingungen
ergeben sich während der Oppositionsstellung, also wenn
sich der Planet am Himmel von der Erde aus gesehen gegenüber
der Sonne befindet und die Erde ihm sehr nahe steht. |
|
 |
 |
Jupiter |
 |
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des größten Planeten im Sonnensystem |
|