Die Juni-Boötiden sind jedes Jahr vom 26. Juni bis zum 2. Juli aktiv. Der Radiant der Juni-Boötiden liegt bei den Himmelskoordinaten 14h56m RA, 48° DE im nördlichen Bereich des Sternbilds Boötes (Bärenhüter), das zur entsprechenden Jahreszeit nach Sonnenuntergang hoch über dem Südwest-Horizont steht.
Mutterkomet
Die winzigen, selten die Staubkorn-Größe überschreitenden Objekte, die in die Erdatmosphäre eindringen und so die markannte Leuchterscheinung hervorrufen, stammen im Falle der Juni-Boötiden vom periodischen Kometen 7P/Pons-Winnecke.
Der Komet umrundet die Sonne alle 6,37 Jahre auf einer elliptischen Umlaufbahn, die ihn von einem Punkt nahe des Erdorbits bis hinter die Umlaufbahn des Planeten Jupiter führt. Während jeder Annäherung an die Sonne verliert der Kometenkern staubiges Material, das sich entlang seiner Umlaufbahn ansammelt.
Wenn die Erde am 27. Juni diese Bahn kreuzt, treten die kleinen Partikel mit einer Relativ-Geschwindigkeit von etwa 18 km/s in die Erdatmosphäre ein. Somit handelt es sich hierbei um Meteore, die sich besonders langsam über den Himmel bewegen. |