Quer
durch das südliche Afrika |
|
 |
Schattenpfad |
Die
Kernschattenzone der totalen Sonnenfinsternis vom 21.06.2001 begann
im südlichen Atlantik nahe der südamerikanischen Ostküste und
verlief bis zum Maximum der Finsternis, das sich wenige hundert
Kilomerter vor der afrikanischen Westküste befand, ausschließlich
in nordöstliche Richtung durch diesen Ozean.
Nur
ein Teil der Finsterns konnte vom südafrikanischen Festland aus
beobachet werden. Der Kernschaten des Mondes zog über Angola,
Sambia, Simbabwe, Mocambique und schließlich auch über Madagaskar
hinweg. An der afrikanischen Westküste konnte eine ca. viereinhalbminütige
Finsternis erlebt werden, wobei die Dauer der Totalität zur Ostküste
hin auf nur noch rund 3 Minuten abnahm. Auf Madagaskar dauerte
die totale Verfinsterung der Sonne nur noch ca. 2,5 Minuten.
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2001 |
|
|
Saros |
127
(57. von insgesamt 82 Finsternissen) |
Totalität
beobachtbar in |
Südafrika
(Angola, Sambia, Simbabwe, Mocambique, Madagaskar) |
partiell
beobachtbar in |
Großteile
Südamerikas, südlicher Atlantik, Großteil Afrikas, Madagaskar,
südwestlicher Indischer Ozean |
maximale
Totalität |
11°
15,8' s.B., 02° 43,9' ö.L.
um 12h03m45,2s UT |
maximale
Dauer der Totalität |
4
Minuten 56,5 Sekunden |
maximaler
Kernschattendurchmesser |
200,0
km |
Magnitude |
1,050 |
globale
Dauer der totalen Finsternis |
02
Stunden 55 Minute 36,3 Sekunden
(10h35m59,9s - 13h31m36,2 UT) |
globale
Dauer der partiellen Finsternis |
05
Stunden 01 Minute 20,5 Sekunden
(09h33m04,0s - 14h34m24,5 UT) |
|