|
 |
01.08.2008
...
totale Sonnenfinsternis in Sibirien |
 |
 |
Partielle Sonnenfinsternis in Mitteleuropa |
|
Am 1. August 2008 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Das Ereignis konnte von Nord-, Mittel- und Südosteuropa, sowie von Asien und Grönland aus auch als partielle Bedeckung der Sonne beobachtet werden. Im deutschsprachigen Raum fiel der Grad der partiellen Verfinsterung jedoch nur recht bescheiden aus. Die maximale Bedeckung wurde in Deutschland zur Mittagszeit erreicht, als die Sonne hoch am Himmel stand. Das Ereignis konnte hier nur durch einen geeigneten »Schutzfilter hindurch beobachtet werden.
 |
partielle
Phasen einer Sonnenfinsternis |
Die Sonne wurde im Norden Deutschlands zu maximal fast 25% verdunkelt, im Süden allerdings erheblich weniger. Dieser Bedeckungsgrad gilt bezüglich der Sonnenscheibenfläche. Der Bedeckungsgrad bezüglich des Sonnenscheibendurchmessers (auch Magnitude) betrug im Norden Deutschlands fast 40%, im Süden weniger als 20%.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht der maximalen Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond bezüglich der vedeckten Fläche bzw.des Durchmessers.
Stadt |
Bedeckungsgrad bezüglich Sonnenscheiben- |
Fläche |
Durchmesser |
Stralsund |
23,77% |
34,99% |
Kiel |
22,37% |
33,55% |
Hamburg |
20,22% |
31,28% |
Berlin |
19,00% |
30,07% |
Magdeburg |
17,16% |
27,94% |
Braunschweig |
17,01% |
27,77% |
Hannover |
16,95% |
27,70% |
Bielefeld |
15,54% |
26,10% |
Leipzig |
15,49% |
26,04% |
Dresden |
15,46% |
26,00% |
Amsterdam (NL) |
15,23% |
25,75% |
Münster |
15,07% |
25,56% |
Rotterdam (NL) |
13,97% |
24,27% |
Erfurt |
13,94% |
24,22% |
Prag |
13,45% |
23,64% |
Köln |
12,28% |
22,22% |
Antwerpen (B) |
12,19% |
22,11% |
Aachen |
11,59% |
21,36% |
Koblenz |
11,09% |
20,72% |
Frankfurt am Main |
10,90% |
20,48% |
Mannheim |
9,39% |
18,50% |
Trier |
9,37% |
18,48% |
Linz (AT) |
9,27% |
18,34% |
Saarbrücken |
8,32% |
17,05% |
Stuttgart |
8,07% |
16,69% |
Augsburg |
7,84% |
16,37% |
München |
7,65% |
16,10% |
Graz (AT) |
7,25% |
15,52% |
Strasbourg (F) |
7,17% |
15,41% |
Paris (F) |
6,40% |
14,27% |
Freiburg |
6,00% |
13,66% |
Klagenfurt (AT) |
5,81% |
13,36% |
Innsbruck (AT) |
5,79% |
13,33% |
Basel (CH) |
5,08% |
12,20% |
Zürich (CH) |
5,01% |
12,09% |
Llubliana (SLO) |
4,83% |
11,79% |
Bern (CH) |
3,92% |
10,25% |
Triest (I) |
3,82% |
10,06% |
Venedig (I) |
2,93% |
8,42% |
Mailand (I) |
2,02% |
6,56% |
Turin (I) |
1,17% |
4,56% |
Für die meisten Orte in Mitteleuropa begann das Ereignis zwischen 10:35 Uhr (Nordseeküste) und 11:05 Uhr MESZ (südliches Alpenvorland). Die maximale Phase war gegen 11:30 Uhr zu beobachten. Bereits zwischen 11:55 Uhr (Dreiländereck F-CH-I) und 12:35 Uhr (Grenze D-PL) hatte die dunkle Mondsilhouette den Blick auf die helle Sonnenscheibe wieder freigegeben.
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf des Kernschattenpfades der Totalen Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 sowie der Halbschattenzone, von der aus eíne mehr oder weniger intensive partielle Sonnenfinsternis erlebt werden konnte - der angegebene Bedeckungsgrad bezieht sich auf den Sonnenscheibendurchmesser |
|
|
|
Kernschattenpfad der totalen Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 |
Die Totalität dieser Finsternis konnte nur von einem über 200 Kilometer breiten und mehrere tausend Kilometer langen Streifen aus beobachten werden, der sich über die Nordhalbkugel der Erde erstreckte. In fast genau drei Stunden flitzte die Spitze des Kernschattens des Mondes innerhalb dieses Korridors über die Erdoberfläche hinweg.
Der Kernschatten des Mondes berührte die Erdoberfläche um 09:21:07,3 h UT im nördlichen Kanada, zog über Grönland (09:30 h UT) und das Nördliche Eismeer hinweg, dann nahe am Nordpol (09:40 h UT) vorbei, verfehlte Spitzbergen knapp (09:45 h UT), und erreichte später die nördliche russische Küste (10:10 h UT).
 |
Christoph Rollwagen |
Anblick der Korona während der Totalität |
Kurz nachdem der Kernschatten das Festland erreichte, trat um 10:21:08,1 h UT mit einer Finsternisdauer von 2 Minuten und 27,2 Sekunden die maximale Finsternis ein. Die Sonne stand dabei 33,5° hoch über dem Südwest-Horizont. Der Kernschatten wurde recht flach auf die Erdoberfläche projiziert und besaß die Form einer langgestreckten Ellipse mit einer Längsausdehnung von bis zu 236,9 Kilometern.
In der sibirischen Großstadt Novosibirsk war um 10:45 h UT eine 2 Minuten und 20 Sekunden andauernde totale Sonnenfinsternis zu sehen.
Danach bewegte sich der Schatten noch entlang der mongolisch-chinesischen Grenze (11:10 h UT) weit in das Reich der Mitte hinein und verließ dort bei Sonnenuntergang um 11:21:28,0 h UT die Erdoberfläche wieder.
 |
astrocorner.de |
Globaler Verlauf der Kernschattenzone der Totalen Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 |
|
Finsternis live per WebCast miterleben |
|
Die totale Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 wurde von zahlreichen Stationen per WebCast im Internet übertragen und war so von jedem Teil der Erde aus quasi live mitzuerleben.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von einigen Beobachtungs-Gruppen, die eine Live-Übertragung am 1. August 2008 geplant hatten.
|
|
Saros |
126 (47. von 72 Finsternissen) |
Totalität beobachtbar in |
Nordkanada, Grönland, Nordmeer, Sibirien, westliche Mongolei, Zentral-China |
partiell beobachtbar in |
weite Teile Asiens, Nord-, Mittel- und Osteuropa |
maximale Totalität |
um 10h21m08,1s UT |
maximale Dauer der Totalität |
2 Minuten 27,2 Sekunden |
maximaler Kernschattendurchmesser |
236,9 km |
Magnitude |
1,0394 |
|
|
 |
 |
Jupiter |
 |
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des größten Planeten im Sonnensystem |
|