Totale Mondfinsternis
im Winter - in Deutschland nur teilweise sichtbar
Am 21. Dezember 2010 ereignete sich eine totale Mondfinsternis, von der in Mitteleuropa jedoch nur die erste partielle Phase in den frühen Morgenstunden zu beobachten war, da der Mond bereits vor Beginn der Totalität unterging.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Christoph Rollwagen
Anblick des partiell verfinsterten Mondes in der anbrechenden Morgendämmerung während der beginnenden Kernschattenphase der totalen Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010
Im deutschsprachigen Raum ging der Mond bereits kurz vor Beginn der Totalität unter.
Ort
Monduntergang (MEZ)
Berlin
08:21 h
Hamburg
08:42 h
Hannover
08:36 h
Dresden
08:12 h
Köln
08:37 h
Frankfurt/Main
08:28 h
Stuttgart
08:19 h
München
08:06 h
Salzburg (A)
07:59 h
Graz (A)
07:45 h
Wien (A)
07:46 h
Zürich (CH)
08:15 h
Bern (CH)
08:18 h
Genf (CH)
08:20 h
Verlauf der Mondfinsternis
Die totale Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010 begann mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Der Vollmond berührte die Penumbra (Halbschatten der Erde) erstmals um 6:28 h Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Zu Beginn des Ereignisses stand der Mond nur noch etwa 15 Grad hoch über dem WNW-Horizont.
Der Eintritt des Mondes in die Penumbra ist allerdings generell nicht zu beobachten, da der Halbschatten der Erde nach außen hin schwächer wird und keine sichtbare Abgrenzung besitzt. Das Eintauchen des Mondes in den Halbschatten war daher erst frühestens eine halbe Stunde später zu erkennen - die Abnahme der Oberflächenhelligkeit im Halbschatten fiel aber selbst geübten Beobachtern kaum auf. Erst mit dem Voranschreiten der Finsternis war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus südöstlicher Richtung über den noch immer hell leuchtenden Mondglobus zog.
YouTube, Christoph Rollwagen
Sequenz der Partiellen Phase der Totalen Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010, bestehend aus 9 Einzelbildern, die im Zeitraum zwischen 07:28 und 08:00 Uhr nahe Heiligengrabe bei Wittstock/Dosse aufgenommen wurden. In Mitteleuropa konnte nur der Beginn dieser Finsternis in der anbrechenden Morgendämmerung beobachtet werden. Kurz vor Beginn der totalen Verfinsterung ging der Mond unter.
Um etwa 7:00 h setzte die Morgendämmerung ein.
Der bedeutsame Teil dieser Finsternis begann mit dem Eintauchen des Mondes in den Kernschatten der Erde - der Mondglobus berührte um 7:32 h erstmals den von der Sonne wegzeigenden spitz zulaufenden zentralen Schattenkegel unseres Planeten.
Christoph Rollwagen
Partiell verfinsterter Mond kurz vor dem Untergang am Morgen des 21. Dezember 2010
Von nun an nahm die Helligkeit der innerhalb der Umbra (Kernschatten der Erde) befindlichen Bereiche der Mondoberfläche deutlich erkennbar ab und es war zu beobachten, wie am südöstlichen Rand des Mondes eine vorerst kleine, im Laufe der Zeit scheinbar immer weiter anwachsende dunkle Ausbeulung entstand.
Der Himmelskörper befand sich zu dieser Zeit nur noch wenige Grad über dem nordwestlichen Horizont. Der Untergang des Mondes erfolgte für den Ort bei den Koordinaten 50°N 10°O um etwa 8:20 h.
Lunarer
Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der totalen Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010 - alle Zeitangaben in MEZ
Die totale Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010 ist die 48. von 72 Mitgliedern des Saros-Zyklus 125.
Allgemeine
Informationen
Ereignis
Zeit
in MEZ
Eintritt
des Mondes in den Halbschatten
6h29m
Eintritt
des Mondes in den Kernschatten
7h32m
Beginn der Totalität
8h40m
Mitte
der Finsternis
9h16m
Ende der Totalität
9h53m
Austritt
des Mondes aus dem Kernschatten
11h01m
Austritt
des Mondes aus dem Halbschatten
12h04m
Magnitude
1,2561
Kernschattenphase
(teilweise) beobachtbar in
östl. Asien, Australien, Pazifik, N- & S-Amerika, Europa
Dauer
der totalen Verfinsterung
1 Stunde 12 Minuten
Dauer der partiellen Verfinsterung
3 Stunden 29 Minuten
astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der totalen Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010 - in Mitteleuropa konnte nur die erste Hälfte der Finsternis bis zum Untergang des Mondes beobachtet werden
Live-Übertragung im Internet
Die Hochschule Offenburg berichtete am Morgen des 21. Dezember 2010 ab 7:15 Uhr live per Video-Stream im Internet über die Mondfinsternis. Die Berichterstattung mit Informationen und Live-Bildern von verschiedenen Orten der Erde dauerte bis etwa 12:00 Uhr an. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-WebSite unter »www.eclipse-live.com.
http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/03_finsternisse/02_mondfinsternisse/05_archiv/20101221.php - 3 Nutzer
Seite in 0.063 Sekunden generiert am 20. Januar 2021, 02:12:13 Uhr