Jahr
Das Jahr ist die Dauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne, doch eine genauere Betrachtung macht mehrere Definitionen möglich, die alle parallel in Gebrauch sind. Das tropische Jahr (Von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt) ist das eigentliche Kalenderjahr, es entsprang der Forderung, dass der Frühlingsanfang immer auf den 21. März fällt. Dauer: 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 45 Sekunden; Das siderische Jahr (von Fixstern zu Fixstern) Dauer: 365 Tage 6 Stunden 9 Minuten 10 Sekunden; Das anomalistische Jahr (Von Perihel zu Perihel) Dauer: 365 Tage 6 Stunden 13 Minuten 53 Sekunden; Das Finsternisjahr (Von Mondknoten zu Mondknoten) Dauer: 346 Tage 14 Stunden 52 Minuten 54 Sekunden
Jansky
Flusseinheit der Radioastronomie: 1 Jy (Jansky) = 1e-26 W/m2/Hz.
Jeansmasse und Jeanslänge
Die minimale Masse die eine Gaswolke der Temperatur T (in K) und der Dichte d haben muss, ergibt sich aus dem Virialsatz und ergibt M = 2.1e19 x sqrt(T * T * T)/d. Dies wird die Jeans Masse der entsprechenden Wolke genannt. Beispiel für T=20K und 5e-16 kg/m3 ergibt sich 35 Sonnenmassen. Bei extrem kalten Molekülwolken T=10 K reichen 0.4 Sonnenmassen bei gleicher Dichte. Die Wolke wäre dann 0.15 Lichtjahre gross. Den Durchmesser der die Jeans Masse umschliessenden Kugel nennt man die Jeanslänge. Dichteschwankungen unterhalb der Jeanslänge einer Molekülwolke sind instabil und lösen sich auf, wenn sie nicht durch äussere Kräfte (Magnetfelder, Strahlungsdruck) aufrecht erhalten werden.
Jet
Schmale Strömung energiereicher Materie, die von einem Stern, Galaxie oder Quasar ausgeht. Jets oder die von ihnen durcheinandergewirbelten Wolken interstellaren oder intergalaktischen Gases sind Quellen elektromagnetischer Strahlung verschiedenster Wellenlängen.
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender wurde von Julius Cäsar 46 vor Christus eingeführt um den Römischen Kalender zu ersetzen. Er führte eine Jahreslänge von 365.25 Tagen ein. Dem viertel Tag wurde durch Einführung des Schaltjahres Rechnung getragen. Der julianische Kalender wurde 1582 durch den gregorianischen Kalender ersetzt.
Julianisches Datum
Eine am 1. Januar des Jahres 4713 vor Christus um 12 Uhr Weltzeit beginnende, fortlaufende Zählung der Tage.
Jupiter
Der Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne her gezählt. Er ist 12 mal so dick wie die Erde und besteht wie die Sonne vorwiegend aus Wasserstoff und Helium. Anders als die Erde besitzt Jupiter keine feste Oberfläche, wie wir sie kennen. Unter den Wolken nehmen Druck und Temperatur einfach immer weiter zu, bis der Wasserstoff in eine metallisch flüssige Phase übergeht. Schon von blossen Auge zeigt sich Jupiter als sehr heller, unübersehbarer Stern. Im Teleskop sieht der Amateurastronom neben den Wolkenbändern auch die vier grossen Monde: Io, Europa, Kallisto und Ganymed. Heute werden um Jupiter 63 Monde gezählt.
|