|
 |
 von Christoph Rollwagen |
 |
31.03.2006
Am Mittwoch, den 29. März 2006 konnte u.a. in Libyen, Ägypten und der Türkei eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden. Zahlreiche Amateurastronomen bestaunten den majestätischen Anblick der Sonnenkorona während der knapp vierminütigen Totalität. Astro Corner präsentiert atemberaubende Bilder des Himmelsspektakels. |
|
 |
Diamantring-Effekt
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/500sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Die
Finsternis beginnt. |
 |
Diamantring-Effekt
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Letztes
Sonnenlicht ist noch sichtbar. |
 |
Protuberanzen
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Kurz
vor dem 3. Kontakt. |
 |
Protuberanzen
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Rote
Flammenzungen werden am Mondrand sichtbar. |
 |
2.
Kontakt
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Kein
direktes Sonnenlicht stört mehr den Blick auf die Korona. |
 |
Korona
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 14
kombinierte Aufnahmen mittels Unscharfmaskierung kombiniert, 1/4000
- 0,8sec belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Die
Korona zeigt ein durchweg strukturiertes Bild. Zahlreiche mehr
oder weniger lange Strahlen formen einen Kranz um die Sonne. Das
Bild ist eine Kombination aus 14 Einzelaufnahmen mit jeweils unterschiedlichen
Belichtungszeiten, die mittels Unscharfmaskierung überlagert
wurden, um Details der inneren sowie der äußeren Korona
abzubilden. |
 |
Korona
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, Beobachtungsort:
Side, Türkei, kombiniert mit Aufnahmen der Raumsonde SOHO
(LASCO C2, C3)
© Christoph Rollwagen
Das
Bild zeigt eine Aufnahme der Sonnenkorona, die mit zwei Bildern
der Raumsonde SOHO kombiniert wurden. Die Bordkameras LASCO C2
und C3 beobachten äußere Bereiche der Sonnenkorona. |
 |
Innere
Korona
aufgenommen mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/320sec
belichtet bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Die
innere Korona und rötliche Protuberanzen. |
 |
Chromosphäre
und Protuberanzen
aufgenommen
mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/2500sec belichtet
bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Die
Chromosphäre ist eine rötlich leuchtende Zone der Sonnenatmosphäre,
die bei einer Sonnenfinsternis am Mondrand beobachtet werden kann.
Einige Eruptionen ragen aus ihr hervor.
|
 |
Chromosphäre
und Protuberanzen
aufgenommen
mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec belichtet
bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Kurz
vor dem 3. Kontakt. |
 |
3.
Kontakt
aufgenommen
mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec belichtet
bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Erstes
Sonnenlicht bricht durch Mondtäler. |
 |
Diamantring-Effekt
aufgenommen
mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/4000sec belichtet
bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Die
Totalität ist beendet. |
 |
Mondrandprofil
aufgenommen
mit einer Canon EOS 300D an einem Meade ETX 70, 1/1250sec belichtet
bei ISO100, Beobachtungsort: Side, Türkei
© Christoph Rollwagen
Während
des 3. Kontakts fällt zunächst Sonnenlicht durch tiefe
Täler am Mondrand. Nach und nach sinken auch die Berge am
Mondrand 'in die Sonne hinab' und geben das gleißende Sonnenlicht
frei. Durch eine Aneinanderreihung mehrerer hintereinander aufgenommener
Bilder lässt sich ein scheinbares Abbild des Mondrandprofils
erstellen. |
|
|
 |
 |
Astro Corner NewsMail |

|
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 |
 |
Komet Garradd |
 |
Rückblick auf den Kometen Garradd aus den Jahren 2011/2012 |
|