Die
12 Forschungsinstrumente an Bord von Cassini lassen sich funktional
in zwei verschiedene Kategorien einordnen - Fernerkundung und
Feld- und Partikelmessungen.
Fernerkundungsinstrumente
- Imaging Science Subsystem (Schmal- und Weitwinkelkameras)
- Visible and Infrared Mapping Spectrometer
- Composite Infrared Spectrometer
- Ultraviolet Imaging Spectrograph
- Cassini Radar
- Radio Science
 |
Aufbau
der Raumsonde Cassini-Huygens |
Die
Fernerkundungsinstrumente werden spektakuläre Bilder liefern,
die vor allem die breite Bevölkerung ansprechen werden. Die
hunderttausenden zu erwartenden Bilder dieser Kameras und Spektrographen
werden Fragen beantworten können, wie die Oberfläche
des Mondes Titan unter der dichten Wolkendecke beschaffen ist.
Gibt es dort Krater? Existieren Seen auf der Oberfläche von
Titan? Auch die anderen Monde, das Ringsystem und die Atmosphäre
des Saturns werden von diesen Geräten in bislang unbekannter
Pracht abgebildet werden.
Feld- und Partikelmessungen
- Cassini Plasma Spectrometer
- Ion and Neutral Mass Spectrometer
- Cosmic Dust Analyzer
- Dual Technique Magnetometer
- Magnetospheric Imaging Mass Spectrometer
- Radio and Plasma Wave Science Instrument
Mit den Feld- und Partikelmessgeräten werden die Wissenschaftler
versuchen, der Natur des Plasmas, das den Planeten Saturn umgibt,
auf die Spur zu kommen. Ebenso werden die Magnetosphäre und
die Charakteristika des Staubs in diesem System mithilfe dieser
Geräte erforscht werden.
Anders als bei den Voyager-Sonden und der Galileo-Mission zum
Jupiter sind Cassinis vier optische Fernerkundungssysteme nicht
auf eine unabhängig ausrichtbare Plattform montiert. Um ein
spezielles Ziel zu beobachten, muss das gesamte Raumfahrzeug neu
ausgerichtet werden.
Die Instrumente zur Feld- und Partikelmessung sind um die Sonde
herum verteilt. Eine direkte Ausrichtung ist hier nicht nötig,
da diese Geräte meist die gesamte 360-Grad-Umgebung des Raumfahrzeugs
beobachten. Zu diesem Zweck wird Cassini während des Missionsverlaufs
um die eigene Achse rotieren.