|
 |
 |
Sieben
Jahre nach dem Start und vier erfolgreichen Swing-By-Manövern
an der Venus, der Erde und dem Jupiter erreichte die nuklear
betriebene Raumsonde Cassini-Huygens Anfang Juli 2004 ihr Ziel.
Cassini, die höchstentwickelte und teuerste Raumsonde,
die je gebaut wurde, schwenkte am 1. Juli 2004 in eine Umlaufbahn
um den wohl spektakulärsten Planeten im Sonnensystem ein
- Cassini hat den gewaltigen Ringplaneten Saturn erreicht.
|
Phoebe
begrüßte Cassini-Huygens |
|
 |
NASA,
JPL |
Mosaik
zweier Aufnahmen, die Cassini während des Vorbeiflugs
am 11. Juni 2004 anfertigte, zeigt den gesamten Mond Phoebe
von der Seite beleuchtet |
Die
Raumsonde beginnt am 1. Juli 2004 ihre vierjährige Forschungsmission
im System des kosmischen "Herrn der Ringe". Die Sonde
passierte bereits am 11. Juni 2004 den seltsamen äußeren
Saturnmond Phoebe in nur 2.068 Kilometern Entfernung. Für
die Wissenschaftler bot sich am diesem Tag die einzige Möglichkeit,
detaillierte Nahaufnahmen des eisigen Mondes zu erhalten. Die
von Cassini angefertigten Bilder zeigten den Krater-überzogenen
Mond Phoebe in ungeahntem Detailreichtum.
Der Vorbeiflug an Phoebe kann als eine feierliche Eröffnungszeremonie
zur Erkundung des Saturn-Systems durch Cassini angesehen werden
- einer der am höchsten entwickelten und wissenschaftlich
wohl meistbedeutenden jemals durchgeführten Planeten-Erkundungs-Missionen.
Zudem ist Saturn ein besonders faszinierender Planet, der vor
allem in der breiten Bevölkerung für Aufsehen sorgt.
 |
Kritische
Phase Ende Juni 2004 |
|
 |
Cassini
durchquerte die Ringebene des Saturns zwei mal zwischen
dem F- und G-Ring |
In
der letzten Juni-Nacht des Jahres 2004 durchlief Cassini eine
kritische Phase. Durch eine 96,4-minütige Zündung des
Hauttriebwerks musste die Sonde ihre Reise-Geschwindigkeit abrupt
abbrechen, um in eine Umlaufbahn um den Ringplaneten zu fallen.
Eine weitere Triebwerkszündung wurde zudem Ende August 2004
durchgeführt, um den Saturn-nächsten Punkt der Umlaufbahn
Cassinis anzuheben und die Sonde in einen wissenschaftlich sinnvollen
Orbit zu bringen.  |
Cassinis
Wege um den Ringplaneten |
|
 |
Saturnsonde
Cassini- Huygens |
Cassini
wird während seiner geplanten vierjährigen Mission 76
sich ständig verändernde Orbits um den Saturn herum
zurücklegen. Dabei wird die Sonde regelmäßig bei
nahen Vorbeiflügen die Gravitation des Mondes Titan nutzen,
um die eigene Bahn mehr oder weniger stark zu verändern,
um dadurch enorme Mengen Treibstoff zu sparen. Da Cassini also
immer wieder die Hilfe von Titans Schwerkraft benötigt, kommt
es planmäßig zu 45 nahen Begegnungen mit Titan. Zwischenzeitlich
wird sich Cassini 4 Mal dem Mond Enceladus, jeweils 2 Mal Japetus,
Rhea und Tethys und jeweils einmal den Monden Mimas, Hyperion
und Dione annähern.
Insgesamt wird Cassini also mehr als 50 nahe Passagen an sieben
der 31 bekannten Saturnmonde anfliegen. Die Distanzen werden dabei
minimal 500 Kilometer betragen. Die Annäherungen an den Mond
Titan werden auf 950 Kilometer limitiert, um aerodynamische Effekte
zu vermeiden, die bei der Durchquerung extremer oberer Ausläufer
der Atmosphäre des Mondes auftreten könnten.
Cassini wird mithilfe seiner Parabolantenne Radaraufnahmen der
Oberfläche des Mondes Titan anfertigen. Spezielle Filtermethoden
werden es den Kameras Cassinis erlauben, durch spektrale Fenster
bis auf die Oberfläche des Mondes Titan hinab zu sehen. Die
Wissenschaftler versprechen sich von dieser Mission auch Aufschlüsse
darüber, wie das Leben auf der Erde begann, da die chemischen
Bedingungen in der Titanatmosphäre Parallelen zu den Gegebenheiten
der Urerde ziehen lassen könnten.  |
|
 |
 |
Merkur-Transit 2019 |
 |
Rückblick auf den Merkur- Durchgang vor der Sonne vom 11. November 2019 |
|
       |