Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Saturn » Passage
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Passage

...durch das Ringsystem des Saturns
NASA, AURA, STScI
Hubble verfolgte von 1996 bis 2000 die Öffnung der Saturnringe
Im Zeitraum von etwa 3 Jahrzehnten umrundet der Saturn die Sonne ein Mal. Sein Ringsystem, welches zur Bahnebene um etwa 26,5 Grad geneigt ist, rotiert dabei nicht mit, sondern bleibt ortsfest im Raum. Für einen Beobachter verändert sich während eines Saturnjahres der Neigungswinkel der Saturnringe daher recht beachtlich.

So lässt sich im Teleskop erkennen, dass die Saturnringe von Jahr zu Jahr unter einem leicht veränderten Blickwinkel zu beobachten sind und zeitweise sogar zu verschwinden scheinen - immer dann, wenn die Erde die Ringebene des Saturns durchquert und unser Blick genau auf die Kante des verhältnismäßig extrem schmalen Ringsystems fällt. Diese Konstellation tritt zwei Mal in einem Saturnjahr ein, also etwa alle 15 Jahre.

astrocorner.de
Passagen der Erde durch die Ringebene des Planeten Saturn ereignen sich etwa alle 15 Jahre.

Einfluss der geneigten Erdumlaufbahn

Da auch die Erdumlaufbahn (Ekliptik) gegenüber der Bahnebene des Saturns um etwa 2,5 Grad geneigt ist, kommt es während eines (Erden-)Jahres zu einer zusätzlichen Veränderung des Blickwinkels um ± eben diesen Betrag. Praktisch beobachten wir alljährlich von der Erde aus ein scheinbahres leichtes 'Auf- und Abschaukeln' der Saturnringe.

In einem Jahr, wenn uns das Ringsystem möglichst weit geöffnet erscheint, kann der maximale Winkelbetrag daher einen Wert von bis zu etwa 29 Grad annehmen. Im entgegen gesetzten Fall kann es in einem Jahr, in dem die Erde die Ringebene des Saturns durchquert so bis zu drei Mal dazu kommen, dass das Ringsystem in relativ kurzer Folge exakt in 'Kantenstellung' gerät.

Schatteneffekte durch unterschiedliche Blickwinkel von Erde und Sonne

Doch damit nicht genug. Weil Sonne und Erde in der Regel einen leicht unterschiedlichen Blickwinkel auf das Ringsystem des Saturns besitzen, kommt es bei einer Passage der Erde durch die Ringebene zu interessanten Schattenwürfen. Zeitweise können die Schatten des Ringsystems unterhalb, zeitweise oberhalb erkannt werden oder sie verschwinden gänzlich (wenn sich die Sonne in Kantenstellung befindet).

Christoph Rollwagen
Ansichten des Planeten Saturn vor, während und nach der letzten Passage der Erde durch seine Ringebene im Jahr 2009 - Aufnahmen vom 2. Mai 2008, 6. Januar 2009 und 17. April 2010

Wenn die Erde die Ringebene durchquert hat, die Sonne jedoch noch die andere Seite des Ringsystems beleuchtet, erscheinen die Ringe zeitweise noch unsichtbar, obwohl ihr Neigungswinkel zur Erde bereits nach und nach wieder anwächst.

Mondtransite vor dem Saturnglobus

In einem Jahr, in dem die Erde die Ringebene des Saturns durchquert, können auch häufig seltene Transite des großen Saturnmondes »Titan und anderer Satelliten vor dem Planetenglobus beobachtet werden.

astrocorner.de
Schematische Darstellung des größten Saturnmondes Titan vor dem Globus des Ringplaneten

Vor und nach einer Transit-Serie kann Titan hin und wieder auch sehr nahe unter- oder oberhalb des Saturnglobus erkannt werden.

NASA, ESA
Ansicht des Saturnmonds Titan
Titan ist der größte Mond des Ringplaneten. Nach dem »Jupitermond Ganymed ist er auch der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Mit einen mittleren Durchmesser von 5.150 km ist er sogar größer als der kleinste Planet »Merkur. Titan ist der einzige Mond in unserem Sonnensystem, der eine dichte Atmosphäre besitzt.

Die Umlaufzeit des Titans um den Ringplaneten Saturn beträgt 15,945 Tage. Da die Bahnebene des großen Saturnmondes weitgehend der Ringebene des Saturns entspricht, kommt es im Abstand von etwa 16 Tagen immer wieder zu Transiten des Mondes und/oder seines Schattens vor dem Saturnglobus.

Transite von Titan und seinem Schatten in den Jahren 2024 bis 2026

Während der aktuellen Transit-Serie erhalten Beobachter in Mitteleuropa grob betrachtet in zwei Zeitperioden die Möglichkeit, ein solches Ereignis beobachten zu können. Ende 2024 und Anfang 2025 werden Transite des Titan-Schattens über der südlichen Saturn-Hemisphäre zu verfolgen sein. Ende 2025 und Anfang 2026 wird man nur den Mond selbst über der nördlichen Saturn-Hemisphäre erkennen.

Im Februar kommt es zu den ersten beiden Titan-Durchgängen vor dem Saturn-Globus im Jahr 2025. Titan erscheint dabei zusammen mit seinem Schatten über der südlichen Hemisphäre des Saturnglobus. Zu dieser Zeit wird die Sonne für Beobachter im deutschsprachigen Raum allerdings noch nicht untergegangen sein. Die Ereignisse lassen sich also nur am Tageshimmel beobachten. Die zeitversetzt etwas später stattfindenden Transite von Titans auffällig großem Schatten hingegen können in den Abendstunden noch recht gut beobachtet werden. Saturn befindet sich dann tief über dem WSW-Horizont.

Am 12. März 2025 steht Saturn in Konjunktion zur Sonne. Auch die darauffolgend stattfindenden Transite des Titan bzw. seines Schattens vor dem Saturnglobus von März bis Anfang Juli 2025 werden von Mitteleuropa nur am Tageshimmel zu beobachten sein. Für fortgeschrittene Planeten-Beobachter dürften dabei vor allem die Ereignisse von Ende März bis Ende Mai 2025 von besonderem Interesse sein, wenn sich Titan bzw. sein Schatten extrem nahe des kaum sichbaren Ringsystems befinden. Die Transite im Juli, August und September ereignen sich, wenn Saturn sich unterhalb der Horizontlinie befindet und bleiben daher vom deutschsprachigen Raum aus unbeobachtbar.

Im letzten Quartal des Jahres 2025 und im Januar 2026 werden einige Transite stattfinden, wenn sich Saturn gut positioniert am Nachthimmel über dem Südwest-Horizont befindet. Titan erscheint dann über der nördlichen Saturn-Hemisphäre, sein Schatten wird nicht mehr auf den Planeten-Globus projiziert werden.

»8. Feb 25 18.20h »20. Sep 25 04.00h »6. Okt 25 04.00h
 
»22. Okt 25 02.40h »7. Nov 25 00.40h »22. Nov 25 23.00h
 
»8. Dez 25 21.40h »24. Dez 25 21.00h »9. Jan 26 20.40h
 
»25. Jan 26 20.40h »10. Feb 26 19.50h »26. Feb 26 19.20h
astrocorner.de
Simulierte Teleskop-Ansichten naher scheinbarer Begegnungen des Saturns mit Titan und der Projektion des Mondschattens auf den Planetenglobus - alle Zeitangaben in MEZ

In der folgenden Tabelle sind Transite für den größten Saturnmond Titan und seinen Schatten aufgeführt (sofern dieser auf den Planeten-Globus projiziert wird). Die Übersicht führt Durchgänge und nahe Vorbeigänge vor, während und nach der aktuellen Ringpassage 2025 auf.

Nicht alle der aufgelisteten Ereignisse können vom deutschsprachigen Raum aus beobachtet werden. (Teilweise und vollständig am Tages- und Nachthimmel sichtbare Ereignisse sind hervorgehoben dargestellt. Alle Zeiten sind gänzjährig in Mitteleuropäischer Zeit MEZ = UTC+1 angegeben.)

Jahr Datum ungefähre Zeit Anmerkung
2024 19.10. 19:50:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
04.11. 18:10:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
»04.11. 22:50:00 MEZ Mondschatten touchiert Saturns Südpol
20.11. 16:40:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
(am Tageshimmel)
»20.11. 22:00:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
06.12. 15:40:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
(am Tageshimmel)
»06.12. 21:20:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(Ende unsichtbar)
22.12. 15:10:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
(am Tageshimmel)
»22.12. 20:30:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(Ende unsichtbar)
2025 07.01. 15:00:00 MEZ Titan südlich des Saturnglobus
(am Tageshimmel)
»07.01. 19:50:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(Ende unsichtbar)
23.01. 15:10:00 MEZ Titan ganz knapp südlich des Saturnglobus
(am Tageshimmel)
»23.01. 19:00:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(Beginn am Tageshimmel, Ende unsichtbar)
08.02. 15:30:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus
extrem knapp nördlich von Saturns Südpol
(am Tageshimmel)
»08.02. 18:20:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
(Beginn am Tageshimmel, Ende unsichtbar)
24.02. 16:20:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus
(am Tageshimmel, Ende unsichtbar)
24.02. 17:40:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
(am Tageshimmel, Ende unsichtbar)
12.03. 16:50:00 MEZ Titan vor und Mondschatten auf dem Saturnglobus
(nur Beginn am Tageshimmel,
aber Saturn extrem nahe der Sonne)
28.03. 16:10:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
knapp südlich des Ringsystems
(nur Beginn am Tageshimmel)
28.03. 17:40:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus
knapp nördlich des Ringsystems
(nur Beginn am Tageshimmel)
13.04. 15:30:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
extrem nahe südlich des Ringsystems
(nur Beginn am Tageshimmel)
13.04. 18:00:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus
(nur Annäherung am Tageshimmel)
29.04. 14:50:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
und auf den Ringen
(nur Beginn am Tageshimmel)
29.04. 18:30:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus
15.05. 14:00:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(nur Beginn am Tageshimmel)
15.05. 18:40:00 MEZ Titan ganz knapp nördlich des Saturnglobus
31.05. 13:10:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(nur Beginn am Tageshimmel)
31.05. 18:40:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
16.06. 12:20:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(nur Beginn am Tageshimmel)
16.06. 18:10:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
02.07. 11:30:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
(nur Beginn am Tageshimmel)
02.07. 17:30:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
18.07. 10:40:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
18.07. 16:10:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
03.08. 10:00:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
03.08. 14:40:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
19.08. 09:00:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
19.08. 12:30:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
04.09. 08:10:00 MEZ nur Mondschatten auf dem Saturnglobus
04.09. 10:00:00 MEZ Titan extrem knapp nördlich des Saturnglobus
20.09. 07:20:00 MEZ Mondschatten auf dem Saturnglobus
»20.09. 07:40:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus (nur Annäherung)
»06.10. 05:00:00 MEZ Titan vor dem Saturnglobus (nur Beginn)
06.10. 06:30:00 MEZ Mondschatten touchiert den Nordpol des Saturnglobus
»22.10. 02:40:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (nur Beginn)
»07.11. 00:40:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (Ende unsichtbar)
»22.11. 23:00:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (Ende unsichtbar)
»08.12. 21:40:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (Ende unsichtbar)
»24.12. 21:00:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (Ende unsichtbar)
2026 »09.01. 20:40:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (Ende unsichtbar)
»25.01. 20:40:00 MEZ nur Titan vor dem Saturnglobus (nur Beginn,
Titan knapp südlich Saturns Nordpol)
»10.02. 20:50:00 MEZ Titan knapp nördlich des Saturnglobus (nur Beginn)
»26.02. 21:20:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus (nur Beginn)
14.03. 22:00:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
30.03. 22:50:00 MEZ Titan nördlich des Saturnglobus
Passage der Erde durch die Ringebene 2025
Während der aktuellen Passage der Erde durch die Ringebene im Jahr 2025 wechselt unser Blick Ende März von der beleuchteten Nord- auf die zunächst unbeleuchtete Südseite des Ringsystems. Die Sonne durchquert die Ringebene etwa eineinhalb Monate später und beleuchtet die Südseite der Ringe fortan.

Der Umstand einer dreimaligen Passage durch die Ringebene mit einem erneuten zeitweisen Wechsel auf die Nordseite im Laufe des Jahres wird 2025 nur ganz knapp verfehlt. Die Erde wird die Ringebene nur einmal durchqueren, um sich ihr 8 Monate später noch einmal extrem anzunähern.

astrocorner.de
Animation der Neigungs-Schwankung des Ringsystems gegenüber der Erde von Oktober 2024 bis August 2026

Eigentliche Ringpassage bleibt unsichtbar

Im Jahr 2025 wird die Durchquerung der Ringebene des Saturns zu einem ungünstigen Zeitpunkt stattfinden, nämlich kurz nachdem der äußere Gasplanet seine Konjunktion zur Sonne erreicht hat. Da der Saturn sich zu dieser Zeit scheinbar sehr nahe der Sonne am Himmel befindet, kann das 'Verschwinden' der Ringe von der Erde aus leider nicht beobachtet werden.

astrocorner.de
Neigung des Ringsystems gegenüber der Erde und der Sonne während der Ringpassage im Jahr 2025

Mit Beginn der Sichtbarkeitsperiode des Ringplaneten im Mai fällt unser Blick bereits auf die Südseite der schon wieder recht weit geöffneten Saturnringe. Allerdings kommt es aufgrund der alljährlichen Schwankung des Neigungswinkels dazu, dass sich die Saturnringe ab der Jahresmitte erneut schließen.

Ende November - etwa zwei Monate nachdem der Saturn seine Opposition durchlaufen hat und noch immer sehr günstig am Nachthimmel zu beobachten ist - wird der verschwindend geringe Minimalwert der Ringöffnung von nur -0,37 Grad erreicht. Die Ringe werden dann praktisch nicht mehr zu erkennen sein. Eine erneute Passage der Erde durch die Ringebene wird also nur ganz knapp verfehlt.

In der Folgezeit wird der Neigungswinkel nach und nach wieder anwachsen, bis etwa 7 Jahre später der maximale Wert von rund −29 Grad erreicht wird.
Verlauf der Passage 2025 im Detail
Flacher Blickwinkel im Jahr 2024

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 schließen sich die Saturnringe von etwa 9 auf weniger als 2 Grad. Aufgrund der jährlichen Schwankungen öffnet sich der Blick auf das Ringsystem in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 aber noch einmal leicht, bevor die Erde die Ringebene im Jahr 2025 durchquert.


Die zwischenzeitlich maximale Öffnung wird am 13. November 2024 erreicht und beträgt +5,23 Grad. Der positive Wert bedeutet, dass der Blick im Jahr 2024 noch auf die Nordseite des Ringsystems gerichtet ist.

Zum Ende des Jahres 2024 setzt eine kontinuierliche Schließung ein. Leider lässt sich nur noch der Beginn dieses Prozesses verfolgen, da zu dieser Zeit auch die Beobachtungsperiode des Planeten Saturn am Abendhimmel endet.

Ringe in Kantenstellung nicht zu beobachten


Am 12. März 2025 erreicht der Saturn seine Konjunktionsposition zur Sonne. Nur 11 Tage später - am 23. März 2025 passiert die Erde die Ringebene des Saturns von Nord nach Süd. Von der Erde aus blicken wir an diesem Tag genau auf die Kante der Ringe. Die Sonne scheint in einem extrem flachen Winkel von etwa 1 Grad auf die Nordseite des Ringsystems.

Im Teleskop ließe sich zu dieser Zeit nur der Globus des Gasplaneten erkennen. Auch der extrem schmale Schatten der Ringe entlang des Äquators wäre so gut wie unsichtbar. Da sich der Planet im März allerdings sehr nahe der Sonne am Tageshimmel befindet, bleibt dieses seltene Ereignis leider unbeobachtbar.

Blick auf die unbeleuchtete Südseite der Ringe im April - Saturn weiterhin am Tageshimmel

Im April 2025 fällt der (theoretische) Blick von der Erde auf die Süd-Seite der sich nach und nach wieder öffnenden Ringe. Da die Sonne zu dieser Zeit unter einem extrem flachen Winkel noch die Nordseite des Ringsystems illuminert, erscheint es von der Erde aus betrachtet unbeleuchtet und ist daher praktisch unsichtbar. Auch der extrem schmale Schatten dürfte so gut wie nicht zu erkennen sein.

Möglicherweise gelingt es geübten Beobachtern nun aber schon, den Saturn am Tageshimmel aufzuspüren, da sich der scheinbare Abstand des Planeten zum hellen Zentralgestirn von Tag zu Tag vergrößert.


Am 7. Mai 2025 durchquert auch die Sonne die Ringebene des Saturns. Zu dieser Zeit sind sowohl die Ringe als auch ihre Schatten nicht zu erkennen. Von der Erde aus betrachtet beträgt die Neigung des Ringsystems bereits −2,23 Grad, unser Blick fällt also auf die (noch unbeleuchtete) Südseite des Ringsystems. Entlang des Äquators des Saturns ist die Silhouette der unbeleuchteten Ringe erkennbar.

Beginn der Morgensichtbarkeit - Sonnenaufgang über der Südseite der Saturnringe

Im Mai beginnt die Beobachtungsperiode des Planeten am Morgenhimmel. Erfahrenen Beobachtern dürfte eine Sichtung gelingen. Vor allem die darauffolgenden Tage und Wochen im Mai und Juni bieten einen spannenden seltenen Blick auf den Ringplaneten, wenn sich der Neigungswinkel der Sonne über dem Ringsystem von Tag zu Tag vergrößert und die bis dahin unbeleuchtete Seite immer deutlicher erkennbar wird - die Sonne also quasi über der Südseite der Ringe erstmals seit 15 Jahren wieder aufgeht.

Maximale Öffnung im Juli


Bis zum 8. Juli 2025 werden sich die Saturnringe für einen Beobachter auf der Erde wieder bis auf einen Wert von −3,61 Grad geöffnet haben. Damit ist die maximale zwischenzeitliche Öffnung für das Jahr 2025 erreicht. In den darauffolgenden Wochen wird sich der Neigungswinkel wieder verkleinern, das Ringsystem des Saturns scheint sich abermals zu schließen.

Wechselspiel der Ringe und ihrer Schatten im Sommer

astrocorner.de
Filigranes Wechselspiel der Ringe (grau) und ihrer Schatten (schwarz) vor der Mitte des Saturnglobus während der Sichtbarkeitsperiode von Mai 2025 bis Februar 2026 - Zunächst sind die Schatten 'unterhalb' (südlich) des Ringsystems erkennbar, später kurzzeitig 'oberhalb' (nördlich).

Da die Sonne weiterhin unter einem recht geringen Neigungswinkel von nur etwa einem Grad auf die Saturnringe scheint, sind deren Schatten im Juli und August zunächst 'unterhalb' in etwa entlang des Äquators als extrem schmale Linie zu erkennen. Im September wird unser Blick auf die Schatten mit zunehmendem Neigungwinkel der Sonne sowie abnehmendem Neigungswinkel der Erde vom Ringsystem verdeckt.

Saturn in Opposition


Am 21. September 2025 erreicht der Saturn seine Opposition zur Sonne und präsentiert seine günstigste Beobachtungszeit am Nachthimmel. Der Neigungswinkel, unter dem die Sonne auf die Südseite des Ringsystems scheint, ist mit etwa −2 Grad mittlerweile größer als der Blickwinkel von der Erde aus, der an diesem Tage nur noch −1,83 Grad beträgt und in den darauffolgenden Tagen und Wochen weiter abnimmt.

Aufgrund der zunehmenden Differenz der Neigungswinkel des Ringsystems zu Erde und Sonne werden die Schatten im Oktober und November 2025 'oberhalb' des nur noch extrem schmal erscheinenden Ringsystems als immer deutlicher erkennbare schwarze Linie auf dem Saturnglobus erkennbar.

Minimaler Neigungswinkel Ende November


Bis zum Ende des Monats November werden sich die Saturnringe so weit geschlossen haben, dass sie im Teleskop kaum noch zu erkennen sind. Am 24. November 2025 beträgt der Neigungswinkel nur noch verschwindend geringe −0,37 Grad. Damit ist die zwischenzeitlich minimale Ringöffnung erreicht, es kommt nicht zu einem weiteren vollständigen Schließen des Ringsystems. Nach diesem Tag beginnt wieder die allmähliche Öffnung der Saturnringe.

Saturn am Abendhimmel

Zum Ende des Jahres 2025 kann der Planet Saturn nur noch am Abendhimmel aufgefunden werden. Im Dezember erkennt der Teleskopbeobachter die Schatten des Ringsystems recht deutlich oberhalb der sich nun langsam wieder öffnenden Ringe.

Im Januar 2026 schreitet die Ringöffnung etwas schneller voran und das Ringsystem scheint seine auf dem Globus projizierten Schattenlinien zu 'berühren'.


Im Februar 2026 werden die Saturnringe wieder zu mehr als −2,18 Grad geöffnet erscheinen und ihre Schatten nach und nach überdecken, da sich die Neigungswinkel des Ringsystems zur Erde und zur Sonne weiter angleichen. Zu dieser Zeit endet die Abendsichtbarkeit des Ringplaneten. Am 25. März 2026 gerät Saturn in Konjunktion zur Sonne.
Übersicht - Ringneigung und Sichtbarkeit
Jahr Datum Ringneigung Sichtbarkeit
2024 1. Januar 9,1818 unsichtbar
1. Februar 7,6953 unsichtbar
1. März 6,0942 unsichtbar
1. April 4,4131 unsichtbar
1. Mai 3,0572 morgens
1. Juni 2,1652 morgens
1. Juli 1,9571 morgens
1. August 2,4553 nachts
1. September 3,4751 nachts
1. Oktober 4,5255 nachts
1. November 5,1728 abends
1. Dezember 5,0905 abends
2025 1. Januar 4,2594 abends
1. Februar 2,8515 unsichtbar
1. März 1,3040 unsichtbar
1. April -0,4573 unsichtbar
1. Mai -1,9681 unsichtbar
1. Juni -3,0977 morgens
1. Juli -3,5932 morgens
1. August -3,3907 morgens
1. September -2,5512 nachts
1. Oktober -1,4703 nachts
1. November -0,5965 nachts
1. Dezember -0,3861 abends
2026 1. Januar -0,9508 abends
1. Februar -2,1787 abends
1. März -3,6432 unsichtbar
1. April -5,3954 unsichtbar
1. Mai -6,9785 unsichtbar
1. Juni -8,2705 morgens
1. Juli -9,0075 morgens
1. August -9,1112 morgens
1. September -8,5442 nachts
1. Oktober -7,5694 nachts
1. November -6,5775 nachts
1. Dezember -6,0990 nachts
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Saturn »
» Beobachtung
   Passage
» Ringsystem
» Titan
Mars-Oppositionen
Nahe Begegnungen von Erde und Mars
Nahe Begegnungen von Erde und Mars