Durch die
größere Entfernung der Sonne erreicht uns zur Zeit der Aphelpassage
knapp 7% weniger Sonnenstrahlung als zur Zeit der Sonnennähe. Dennoch
ist dies nicht die Ursache für das Entstehen von »Jahreszeiten. Paradoxer
Weise erreichen wir den sonnenfernsten Punkt, wenn auf der Nordhalbkugel
Hochsommer herrscht. Die Jahreszeiten werden einzig und allein durch die
Neigung der Erdachse um 23,5° zur Ekliptik hervorgerufen.
 |
astrocorner.de |
Die Neigung der Erdachse gegenüber der Ekliptik führt zum Phänomen der Jahreszeiten |
Eine direkte Auswirkung der stärkeren Sonnenstrahlung zur Zeit der
Perihelpassage lässt sich nicht nachweisen. Kurios ist sogar, dass
Wissenschaftler nach der Auswertung von Wettersatelliten-Daten herausfinden
konnten, dass die globale Durchschnitts-Temperatur der Erde im Juli -
also in Sonnenferne - rund 2,3 Grad Celsius über dem Wert im Januar
liegt. Die Ursache für diesen Effekt wird darin vermutet, dass die
nördliche Hemisphäre von deutlich mehr Landmasse bedeckt ist
als die südliche. Kontinentale Gebiete erwärmen sich wesentlich
schneller als die Ozeane. |