 |
Galileo |
Erde
- aufgenommen von der Raumsonde Galileo |
Auf
der Abbildung ist der Planet Erde mit Blick auf Südamerika
zu erkennen, wie ihn die Raumsonde Galileo am 11. Dezember 1990
um ca. 14h10 UT kurz nach dem Start zum Planeten Jupiter aus einer
Entfernung von ungefähr 2 Millionen km sehen konnte. Unterhalb
von Südamerika ist der weiße Kontinent Antarktis zu
erkennen.
Die
höchste Erhebung unseres Heimatplaneten ist der Mount Everest,
der sich 8.873 m weit über den Meeresspiegel erhebt.
 |
NASA |
Anblick der Erdatmosphäre von Bord des Space Shuttles Endeavour |
Aus dem Weltraum betrachtet, ist die Erde durch ihre blaue Farbe
geprägt, die auf die atmosphärische Zusammensetzung
zurückzuführen ist. Die Erdatmosphäre besteht zu
78% aus Stickstoff (N 2), 21% Sauerstoff (O 2),
1% Argon (Ar) und anderen Edelgasen.
Die
Oberfläche besteht zum Großteil aus Wasser und Basalt-
sowie Granitgestein.
Die Erde ist der bislang einzige bekannte Planet, auf dem Leben
möglich und vorhanden ist.
Übersicht
Größe |
Wert |
mittlerer
Abstand von der Sonne |
149,6x106
km = 1 AE |
Umlaufzeit
um die Sonne |
365,26
d |
Rotationszeit |
23,93
d |
Bahnneigung
gegen die Ekliptik |
0° |
Exzentrizität
der Umlaufbahn |
0,017
|
Äquatorneigung
gegen die Bahnebene |
rund
23°27' |
Äquatordurchmesser |
12.756
km |
mittlere
Dichte |
5,515
g/cm³ |
Masse |
5,98
x 1024 kg |
Fallbeschleunigung |
978
cm/s² |
Albedo |
0,37 |
Monde |
1
Mond (»Erdmond) |
|