Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Sonne | Mond | Planeten | Planetoiden | Trans-Neptun-Objekte | Kometen | Meteoroiden | Heliosphäre | Definition | Entstehung | Astrophysik
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Sonnensystem

Unser Planetensystem und seine Bestandteile - Planeten, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden...
Übersicht
Das Sonnensystem beherbergt unzählige Objekte die Größen von atomarer Ausdehnung bis hin zu einigen tausend Kilometern Durchmesser aufweisen. Alle diese Himmelskörper sind durch die Gravitation an die Sonne als massereiches Zentralgestirn gebunden und unrunden sie auf sehr unterschiedlichen Bahnen.

IAU, astrocorner.de
Die Planeten und Zwergplaneten sind neben der Sonne die größten Objekte im Sonnensystem. Darüber hinaus existieren unzählige Kleinkörper.

Hier finden Sie verständliche Erklärungen zur allgemeinen »Definition des Begiffs Sonnensystem, den dort wirkenden physikalischen »Gesetzen und zur »Entstehung des Planetensystems.
Aufbau des Sonnensystems
Die »Sonne bildet das massereiche Zentrum unseres Sonnensystems. Sie beinhaltet mehr als 99% der Gesamtmasse des Sonnensystems.

Um das Zentralgestirn herum bewegen sich zahlreiche mehr oder weniger große Objekte auf teil beinahe kreisrunden, teils stark exzentrischen Bahnen. Die größten von ihnen sind die acht »Planeten: »Merkur, »Venus, »Erde (und »Mond), »Mars, »Jupiter, »Saturn, »Uranus und »Neptun.

Weniger große aber dennoch kugelförmige Objekte wurden im Jahr 2006 als »Zwergplaneten klassifiziert. Dazu gehören der größte Körper im »Planetioden-Gürtel »Ceres und die »Trans-Neptun-Objekte »Pluto, »Eris, »Makemake und »Haumea.

Darüber hinaus gibt es unzählige Kleinkörper des Sonnensystems. Zwischen der Mars- und Jupiterbahn befinden sich etwa 100.000 kilometergroße Trümmerstücke im »Planetoiden-Hauptgürtel. Hinter der Neptun-Bahn wurden in den vergangenen Jahren viele »Trans-Neptun-Objekte entdeckt, die den so genannten Kuiper-Gürtel bilden. Aus der weit entfernten Oortschen Wolke geraten hin und wieder »Kometen in die Nähe der Sonne. Außerdem strömen winzige »Meteoroiden durch das Sonnensystem.

Der Rand des Sonnensystems wird durch die äußere Grenze der »Heliosphäre in einer Entfernung von etwa 160 Astronomischen Einheiten markiert. Die Oortsche Wolke ist mit 75.000 AE Entfernung noch sehr viel weiter weg.

Inneres Sonnensystem

Hier befinden sich die Planeten »Merkur, »Venus, »Erde und »Mars sowie der »Asteroiden-
gürtel zwischen der Mars- und Jupiterbahn mit seinem größten Vertreter »Ceres.

Ab und zu passieren »Kometen diese Region, die zum Teil aus der sehr weit entfernten Oortschen Wolke stammen.



Äußeres Sonnensystem

... mit den Planeten »Jupiter, »Saturn, »Uranus und »Neptun.

Noch weiter außerhalb existieren zahlreiche eisige »Trans-Neptun- Objekte im Kuiper- Gürtel und der Oortschen Wolke, die teilweise erst in den vergangenen Jahren entdeckt wurden. Die bekanntesten Exemplare sind »Quaoar, »Pluto, Buffy, »Eris und »Sedna.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem »
» Sonne
» Mond
» Planeten
» Planetoiden
» Trans-Neptun-Objekte
» Kometen
» Meteoroiden
» Heliosphäre
» Definition
» Entstehung
» Astrophysik
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie »
   Sonnensystem
» Sterne
Saturnring- Passage
Saturnring-Passage
Die Erde passiert 2025 die Ringebene des Saturns