Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Planetenmissionen » Mars-Missionen » Exploration Rover » Beobachtungen
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Beobachtungen

... von Himmelskörpern und atmosphärischen Erscheinungen
Außergewöhnliche Beobachtungen
Die Kameras der beiden Marsrover konnten in den vergangenen Jahren nicht nur in der unmittelbaren Umgebung interessante Dinge ablichten, sondern auch Ereignisse am Himmel und in der dünnen Mars-Atmosphäre beobachten.

Beobachtung ferner Himmelskörper

So fotografierten Spirit und Opportunity hin und wieder spektakuläre Sonnenuntergänge der fernen Welt. Aufgrund der größeren Entfernung erscheint die Sonnenscheibe hier viel kleiner als von der Erde aus betrachtet. Der dichte Staub lässt die dünne rötliche Marsatmosphäre recht undursichtig und trübe aussehen. Die Intensität dieses Effekts nimmt zum Horizont hin zu. In der Dämmerung konnte sogar die Erde vom Mars aus fotografiert werden.

NASA, JPL
Impressionen vom Mars: Sonnenuntergang, Blick auf die ferne Erde, Totale Verfinsterung des Marsmond Phobos

Recht häufig durchqueren die beiden Marsmonde Phobos und Deimos den Schattenkegel unseres Nachbarplaneten. Dabei kann von der Oberfläche des Mars eine Mondfinsternis beobachtet werden. Ein solches Ereignis verfolgte auch die Panorama-Kamera des Marsrovers Spirit am 20. Oktober 2005. Das aus 8 Einzelaufnahmen kombinierte Bild zeigt den Mond Phobos auf seinem Weg in den Kernschatten des Mars von 04:01 Uhr bis 04:15 Uhr MEZ. Auch in der Marsatmosphäre brechen sich vor allem rötliche Anteile des Sonnenlichts, die den Marsmond während der Verfinsterung noch zu erkennen geben.

NASA, JPL
Transite von Deimos und Phobos vor der Sonnenscheibe
Hin und wieder kommt es auch dazu, dass einer der beiden Marsmonde vor der Sonnenscheibe hinweg zieht. Eine solche Sonnenfinsternis konnte erstmals von einem anderen Planeten im Sonnensystem mit der Panorama-Kamera von Opportunity verfolgt werden. Am 4. März 2004 zog der 15 Kilometer große Mond Deimos als schwarzer Punkt in rund einer Minute über die Sonnenscheibe hinweg. Drei Tage später konnte der Rover eine partielle Bedeckung der Sonnenscheibe durch den etwa 27 Kilometer großen Phobos verfolgen, dessen Silhouette aufgrund seiner näheren Umlaufbahn viel größer erscheint. Auch dauert eine Phobos-Sonnenfinsternis nur etwa 20 bis 30 Sekunden.

Atmosphärische Ereignisse

Hin und wieder erschienen auf den Bildern der Umgebung dünne Wolken in der hohen Marsatmosphäre. Ende September 2006 (Sol 950) fertigte Opportunity eine Aufnahme des Meridiani Planum an und fotografierte dabei zufällig auch Cirrus-ähnliche Eiswolken in der hohen Atmosphäre. Im Winter verbrachte Spirit einige Zeit mit der Beobachtung atmosphärischer Strukturen. Während der Durchquerung der Columbia Berge beobachtete Spirit recht häufig Windhosen, die durch die Ebene des Gusev-Kraters tobten.

NASA, JPL
Interessante Gebilde in der dünnen Marsatmosphäre

Meteoriten

Beide Rover fanden auf ihrem Weg durch das Gelände metallische Meteoriten auf der Marsoberfläche. Ein von Opportunity in der Nähe des eigenen Hitzeschildes im Februar 2005 entdecktes Exemplar zeigt eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie ein auf der Erde gefundener Mars-Meteorit. Spirit entdeckte im April 2006 in der Nähe seines Winterquartiers den ganz ähnlichen Meteoriten Alan Hills.

NASA, JPL
Eisenmeteoriten im Meridiani Planum und im Gusev-Krater
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Planetenmissionen » Mars-Missionen » Exploration Rover »
» Spirit
» Opportunity
» Technik
» Landegebiete
» Probleme
   Beobachtungen
» Ergebnisse
Komet Machholz 1
Nahe Erdpassage des Kometen 96P im Jahr 2028