Während der zurückliegenden Forschungszeit konnten beide Rover zahlreiche Anzeichen dafür finden, dass sowohl im
Meridiani Planum als auch im
Gusev-Krater einst Wasservorkommen existierten.
Opportunity entdeckt Grundgestein
 |
NASA, JPL, astrocorner.de |
Sedimentgestein im Krater Eagle |
Schon entlang der Landestelle zeigten die ersten Fotos von
Opportunity freigelegte Schichten von hellen Sediment-Gesteinen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach als Ablagerungen einer ehemaligen großen Wasserfläche gebildet haben. Dieser See füllte wohl zumindest das gesamte
Meridiani Planum aus. Die Anzeichen sprechen dafür, dass es hier über einen Zeitraum von mehreren zehn- oder hunderttausend Jahren hinweg zu wiederholten Überflutungen und Austrocknungen kam. Somit könnte
Opportunity in einem Bereich gelandet sein, der eine ehemalige Küstenlinie markiert.
     |
NASA, JPL |
Im gesamten Meridiani Planum fand Opportunity teils mächtige Schichten plattenförmiger Sedimente |
Die Theorie wurde untermauert durch die Entdeckung hoher Schwefelkonzentrationen, die auf der Erde in
Evaporiten - ausgefällten Sedimenten - vorkommen. Zudem erkannte
Opportunity Jarosit - ein Eisen-Schwefel-Mineral, das nur unter Einwirkung von Oberflächen- oder Grundwasser entsteht.
 |
NASA, JPL |
Runde bläuliche Steine - 'Blaubeeren' |
Nahaufnahmen der im
Meridiani Planum vorgefundenen Sedimente zeigten zentimetergroße tafelförmige Hohlräume, die durch das Herauslösen von wasserlöslichen Kristallen entstanden sein könnten.
An vielen Stellen wurden rätselhafte millimetergroße kugelrunde Steine fotografiert, die teilweise im Sediment eingelagert waren. Diese wurden als
Konkretionen gedeutet, die in wässrigem Millieu entstehen. Zudem zeigten die als
Blaubeeren (
blueberries) bezeichneten runden Steine hohe Konzentrationen von
Hämatit.
Gemessen am Grad der Verkraterung der Umgebung gehen die Wissenschaftler davon aus, dass sich die Sedimente im
Meridiani Planum vor mehreren hundert Millionen Jahren gebildet haben müssten.
Spirits Erkenntnisse
 |
NASA, JPL |
Feines lockeres Basalt-Gestein im Gusev-Krater |
Spirit konnte im Gegensatz zu
Opportunity nur wenige Nachweise für ehemalige Wasservorkommen im
Gusev-Krater liefern. Fast alle von diesem Rover untersuchten Gesteine sind vulkanischen Ursprungs. Großflächige Sedimente konnte
Spirit nicht entdecken. Dies ist vor allem deshalb erstaunlich, da die fotografische Erkundung des
Gusev-Kraters aus dem Weltraum deutliche Strukturen zeigte, woraus vorab geschlossen wurde, das hier einst große Wassermassen geflossen sind.
Hin und wieder konnten
Spirits Analysegeräte jedoch den Einfluss von Wasser nachweisen. Ende 2004 erkannte
Spirit in den höher gelegenen Bergen mit ihren alten Gesteinsformationen
Goethit - ein Mineral, das sich nur in Zusammenhang mit Wasser bilden kann und daher als sicherer Nachweis für ehemaliges Wasser auf der Marsoberfläche gilt. In welcher Form das Wasser hier vorkam, ist allerdings noch nicht geklärt.
 |
NASA, JPL |
Geschichtete Felsstrukturen am Rande der Home Plate |
Anfang 2006 fand
Spirit ungewöhnliche Schichten abgelagerter vulkanischer Asche. Die feinen Partikel regneten möglicherweise vom Himmel, überschwemmten den Marsboden und bildeten dort nach und nach Ablagerungen. Es scheint also so zu sein, dass das untersuchte Gestein durch das Zusammenwirken von Vulkanismus, Wind und Wasser entstanden ist.
Möglicherweise können Spirits Forschungergebnisse so interpretiert werden, dass der
Gusev-Krater nur kurzzeitig von großen Wassermassen überflutet wurde, so dass es dort nicht zur großflächigen Ablagerung von Sedimenten kommen konnte.