Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » ZTF (2023)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

ZTF (2023)

Komet C/2022 E3
Heller Schweifstern im Winter 2022/23
von Christoph Rollwagen
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) zog am 1. Februar 2023 in einem Abstand von nur 0,28 Astronomischen Einheiten an der Erde vorüber. Seit der zweiten Januarhälfte 2023 zeigte der Schweifstern eine Helligkeit, die ihn am dunklen Himmel gerade so mit dem bloßen Auge erkennbar werden ließ. In der zweiten Februarwoche ergab sich ein weiterer günstiger Beobachtungszeitraum für den Kometen.

astrocorner.de
Helligkeitskurve des Kometen C/2022 E3 (ZTF) für dessen Sichtbarkeitsperiode Ende 2022 / Anfang 2023 - seine maximale Helligkeit von knapp 4. Größe erreichte er Anfang Februar.
Entdeckung
C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 in einer Entfernung von 4,3 Astronomischen Einheiten (A.E.) als Objekt 17. Größenklasse von den Astronomen Bryce Bolin und Frank Masci mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt - einer Himmelsdurchmusterungs-Initiative, die mit dem Samuel-Oschin-Teleskop des Palomar Observatory in Kalifornien durchgeführt wird. Das Objekt wurde ursprünglich als Asteroid identifiziert, doch Folgebeobachtungen zeigten eine recht kondensierte Koma und offenbarten die wahre Natur der Neuentdeckung.

Der Komet ist langperiodisch, sein sonnenfernster Bahnpunkt liegt 2800 A.E. von der Sonne entfernt, seine Umlaufzeit beträgt etwa 50.000 Jahre. Mit einer Neigung von 109 Grad steht die Bahn fast senkrecht auf der Ekliptik.

astrocorner.de
Bahnposition des Kometen C/2022 E3 (ZTF) am 2.Februar 2023, als dieser nahe an der Erde vorüberzog
Entwicklung
Im November 2022 erreichte der Komet die 10. Größenklasse. Seither entwickelte er sich in etwa wie erwartet. Während seiner Annäherung an die Erde zeigte der Komet einen zeitweilig weit aufgefächerten Staubschweif, der sogar als Gegenschweif erkennbar wurde, als die Erde Ende Januar 2023 die Bahnebene des Kometen durchquerte. Der mehrere Grad lange bläuliche Plasmaschweif präsentierte einige dynamische Effekte. So verursachte starker Sonnenwind eines koronalen Massenauswurfes am 17. Januar ein kurzzeitiges Abreißen des Ionenschweifs.

Vimeo, Miguel Claro
Komet C/2022 E3 (ZTF) im Januar 2023
Beobachtung
ZTF befand sich Ende Januar 2023 zwischen den Sternbildern Kleiner Bär und Großer Bär, die auch als 'Kleiner und Großer Wagen' bekannt sind - perfekt platziert für Beobachter der nördlichen Hemisphäre. Am 30. Januar zog er in einem Abstand von etwa 10 Grad am Polarstern vorbei.

In der ersten Februarwoche bewegte sich der Schweifstern recht flink geradewegs durch das unauffällige Sternbild Giraffe auf Kapella zu - den Hauptstern im Fuhrmann. Am 6. Februar näherte sich der Komet dem 0,2 mag hellen Stern bis auf etwa 1,5 Grad an.

astrocorner.de
Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) vom 26. Januar bis 9. Februar 2023, als dieser an der Erde vorüberzog

Datum Rektaszension Deklination Sternbild
Jan 26 14h 53m 24s +65° 55’ 00” UMa
Jan 27 14h 32m 53s +69° 48’ 23” UMa
Jan 28 13h 59m 03s +73° 52’ 31” UMa
Jan 29 12h 57m 38s +77° 42’ 48” Cam
Jan 30 11h 05m 34s +80° 09’ 19” Cam
Jan 31 08h 44m 21s +79° 19’ 09” Cam
Feb 1 07h 08m 00s +75° 19’ 42” Cam
Feb 2 06h 16m 23s +69° 50’ 26” Cam
Feb 3 05h 47m 14s +63° 50’ 26” Cam

In der zweiten Februarwoche zog sich der Mond nach und nach vom Nachthimmel zurück. Der Komet erschien zwar nur noch etwa 6. Größenklasse hell, nun jedoch vor einem dunklen Sternhimmel inmitten der Milchstraße. Dabei kam es zu einigen Begegnungen mit anderen Himmelsobjekten.

So zum Beispiel am 5. Februar mit NGC 1724; am 6. Februar mit NGC 1883 und Asteroid 912 (Maritima); am 7. Februar mit dem Kometen C/2022 U2 (ATLAS), den Asteroiden 624 (Hektor) und 117 (Lomia), dem Planetarischen Nebel PK 167.0-00.9; am 8. Februar mit NGC 1778 und dem Asteroiden 1719 (Jens); am 9. Februar mit dem diffusen Nebel DG 47 und den Asteroiden 1989 (Tatry), 5913 (1990 BU), 645 (Agrippina), sowie dem Kugelsternhaufen Palomar 2; am 10. Februar mit dem Nebel vdB 29, den Asteroiden 769 (Tatjana) und 6906 (1990 WC), sowie zahlreichen Gas- und Staubnebeln.

Vimeo, Miguel Claro
Komet C/2022 E3 (ZTF) einen Monat im Zeitraffer

Am 11. Februar zog der Komet nur etwa 1 Grad entfernt an dem 0,2 mag hellen Mars vorbei. Die geringste Entfernung wurde für Mitteleuropäer etwa zur Mittagszeit erreicht. Doch auch in den Nachtstunden zuvor und danach betrug der Abstand weniger als 2 Grad.

Am 14. zog der Komet durch den offenen Sternhaufen NGC 1647. Vom 14. bis 16. Februar erschien er nahe den Hyaden, einem großen sternreichen offenen Sternhaufen im Sternbild Stier. Am 18. begegnete er NGC 1662.

astrocorner.de
Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) durch die winterliche Milchstraße vom 5. bis 19. Februar 2023
Bahnelemente
Größe Wert
Periheltermin (T) 2023 Jan 12 18:48:57
Perihelargument (ω) 145.8152000°
Periheldistanz (q) 1.1122340 AE
Knotenlänge (n) 302.5555000°
Exzentrizität (e) 1.0003350
Bahnneigung (i) 109.1688000°
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
   ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Partielle Mondfinsternis am 7. September 2025
Vorschau auf die partielle Mondfinsternis vom 7. September 2025