ZTF befand sich Ende Januar 2023 zwischen den Sternbildern
Kleiner Bär und
Großer Bär, die auch als 'Kleiner und Großer Wagen' bekannt sind - perfekt platziert für Beobachter der nördlichen Hemisphäre. Am 30. Januar zog er in einem Abstand von etwa 10 Grad am
Polarstern vorbei.
In der ersten Februarwoche bewegte sich der Schweifstern recht flink geradewegs durch das unauffällige Sternbild
Giraffe auf
Kapella zu - den Hauptstern im
Fuhrmann. Am 6. Februar näherte sich der Komet dem 0,2 mag hellen Stern bis auf etwa 1,5 Grad an.
 |
astrocorner.de |
Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) vom 26. Januar bis 9. Februar 2023, als dieser an der Erde vorüberzog |
Datum |
Rektaszension |
Deklination |
Sternbild |
Jan 26 |
14h 53m 24s |
+65° 55’ 00” |
UMa |
Jan 27 |
14h 32m 53s |
+69° 48’ 23” |
UMa |
Jan 28 |
13h 59m 03s |
+73° 52’ 31” |
UMa |
Jan 29 |
12h 57m 38s |
+77° 42’ 48” |
Cam |
Jan 30 |
11h 05m 34s |
+80° 09’ 19” |
Cam |
Jan 31 |
08h 44m 21s |
+79° 19’ 09” |
Cam |
Feb 1 |
07h 08m 00s |
+75° 19’ 42” |
Cam |
Feb 2 |
06h 16m 23s |
+69° 50’ 26” |
Cam |
Feb 3 |
05h 47m 14s |
+63° 50’ 26” |
Cam |
In der zweiten Februarwoche zog sich der Mond nach und nach vom Nachthimmel zurück. Der Komet erschien zwar nur noch etwa 6. Größenklasse hell, nun jedoch vor einem dunklen Sternhimmel inmitten der Milchstraße. Dabei kam es zu einigen Begegnungen mit anderen Himmelsobjekten.
So zum Beispiel am 5. Februar mit
NGC 1724; am 6. Februar mit
NGC 1883 und Asteroid
912 (Maritima); am 7. Februar mit dem Kometen
C/2022 U2 (ATLAS), den Asteroiden
624 (Hektor) und
117 (Lomia), dem Planetarischen Nebel
PK 167.0-00.9; am 8. Februar mit
NGC 1778 und dem Asteroiden
1719 (Jens); am 9. Februar mit dem diffusen Nebel
DG 47 und den Asteroiden
1989 (Tatry),
5913 (1990 BU),
645 (Agrippina), sowie dem Kugelsternhaufen
Palomar 2; am 10. Februar mit dem Nebel
vdB 29, den Asteroiden
769 (Tatjana) und
6906 (1990 WC), sowie zahlreichen Gas- und Staubnebeln.
|
Vimeo, Miguel Claro |
Komet C/2022 E3 (ZTF) einen Monat im Zeitraffer |
Am 11. Februar zog der Komet nur etwa 1 Grad entfernt an dem 0,2 mag hellen
Mars vorbei. Die geringste Entfernung wurde für Mitteleuropäer etwa zur Mittagszeit erreicht. Doch auch in den Nachtstunden zuvor und danach betrug der Abstand weniger als 2 Grad.
Am 14. zog der Komet durch den offenen Sternhaufen
NGC 1647. Vom 14. bis 16. Februar erschien er nahe den
Hyaden, einem großen sternreichen offenen Sternhaufen im Sternbild
Stier. Am 18. begegnete er
NGC 1662.
 |
astrocorner.de |
Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) durch die winterliche Milchstraße vom 5. bis 19. Februar 2023 |