Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Saturn » Beobachtung | Passage | Ringsystem | Titan
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Saturn

Der Ringplanet
Charakteristik
Saturn
Saturn mit auffälligem Ringsystem
Saturn ist der griechischen Sage nach ein alter Bauerngott. Im Sonnensystem ist er der zweitgrößte Planet und gehört zu den Jupiterähnlichen. Er unterscheidet sich in seiner Größe nur wenig von »Jupiter.

Ein vollständiger Umlauf um die Sonne dauert bei einem mittleren Abstand von 9,54 Astronomischen Einheiten 29,46 Jahre.

Bei der »Beobachtung im Teleskop fällt die starke Abplattung des Saturn-Globus auf. Sie beträgt 1:9,2 und entsteht durch seine schnelle Rotationsgeschwindigkeit. Eine Umdrehung um die eigene Achse dauert nur 10 Stunden 40 Minuten und 24 Sekunden.

Übersicht

Größe Wert
mittlerer Abstand von der Sonne 1432x106 km = 9,539 AE
Umlaufzeit um die Sonne 29,46 Jahre
Rotationszeit 10,2 d
Bahnneigung gegen die Ekliptik 2,49°
Exzentrizität der Umlaufbahn 0,056
Äquatorneigung gegen die Bahnebene rund 26°44'
Äquatordurchmesser 120.536 km
mittlere Dichte 0,69 g/cm3 (kleiner als Dichte von H2O)
Masse 5,69 x 1026
Fallbeschleunigung 905 cm/s2
Albedo 0,76
größte scheinbare Helligkeit +0,7 mag
Monde mindestens 146
Ringe ausgedehntes Ringsystem

Atmosphäre

Die Atmosphäre des Saturn ist der des Jupiter ähnlich und besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium mit Beimischungen von Ammoniak und Methan. Die Temperatur an der Wolkenobergrenze beträgt −150° Celsius.

Die Saturn-Atmosphäre zeigt eine streifige Wolkenstruktur. Sie besteht aus einer Vielzahl von Wolkenbändern bzw. -zonen. Als Bänder bezeichnet man dunkle Bereiche, Zonen sind hell.

In der Atmosphäre toben Stürme zehnmal so schnell wie bei uns auf der Erde.

Ringsystem und Monde

NASA / STScI
Fotoserie von Aufnahmen des Hubble Space Telescope im Zeitraum von 7 Jahren
Die besondere Auffälligkeit des Saturns ist sein ausgeprägtes »Ringsystem. Es unteilt sich in mehrere Einzelringe, die aus Eisbrocken und eisbedeckten Gesteinsbrocken bestehen.

Von Jahr zu Jahr ändert sich der Blickwinkel auf die Saturnringe. Etwa alle 15 Jahre kommt es zu einer »Passage der Erde durch die Ringebene. Dann schauen wir auf die Kante des Ringsystems und es scheint kurzzeitig zu verschwinden.

Der Ringplanet besitzt mindestens 146 Monde (u.a. Tethys, Dione, Rhea, Titan, Japetus). Der größte davon ist »Titan, der sogar eine dichte undurchsichtige Methan-Atmosphäre besitzt.

Die Monde des Saturns

Aufbau

astrocorner.de
Aufbau des Saturn
Der Aufbau des Planetenkörpers des Saturn lässt sich im Wesentlichen in 4 Schichten einteilen.

Im Inneren befindet sich ein fester Kern aus Gestein und Metallen, darüber liegen zwei Zonen aus metallischem und flüssigem Wasserstoff (H2). Ganz oben liegt die Atmosphäre, die vor allem aus Wasserstoff (H2), Helium (He), Ammoniak (NH2) und Methan (CH4) besteht.

Erforschung durch Raumsonden und Teleskope

Im November 1980 und im August 1981 flogen die US-amerikanischen Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 nahe am Saturn-System vorbei. Dabei gelangen erste detaillierte Aufnahmen der Saturn-Atmosphäre und des Ringsystems. Die Raumsonden entdeckten zahlreiche Monde.

künstlerische Darstellung der Raumsonde Cassini über den Ringen des Saturns
Seit Anfang 2005 befand sich die europäisch/US-amerikanische Sonde Cassini in einer Umlaufbahn um den Ringplaneten und lieferte mehrere Jahre lang atemberaubende Bilder aus dem Saturn-System. In nie dagewesenem Detail-Reichtum erschloss diese Mission uns eine ferne fremde Welt in ihrer vollen Schönheit.

In den vergangenen Jahren wurden einige hochaufgelöste Bilder mit dem Hubble Space Telescope sowie mit dem James Webb Space Telescope angefertigt.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Saturn »
» Beobachtung
» Passage
» Ringsystem
» Titan
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten »
» Merkur
» Venus
» Erde
» Mars
» Jupiter
   Saturn
» Uranus
» Neptun
» Zwergplaneten
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Saturnring- Passage
Saturnring-Passage
Die Erde passiert 2025 die Ringebene des Saturns