 |
Saturn
mit auffälligem Ringsystem |
Saturn
ist der griechischen Sage nach ein alter Bauerngott. Im Sonnensystem ist er der zweitgrößte Planet und gehört zu den
Jupiterähnlichen. Er unterscheidet sich in seiner Größe nur wenig
von Jupiter. Auch seine Atmosphäre ist der des Jupiter ähnlich
und besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium mit Beimischungen
von Ammoniak und Methan. Ferner beobachtet man eine streifige
Wolkenstruktur. Die Temperatur an der Wolkenobergrenze beträgt
-150°C.
 |
NASA / STScI |
Fotoserie von Aufnahmen des Hubble Space Telescope im Zeitraum von 7 Jahren |
Ein vollständiger Umlauf um die Sonne dauert bei einem Abstand
von 9,54 A.E. 29,46 Jahre. Durch seine schnelle Rotationsgeschwindigkeit
(1 Umdrehung um die eigene Achse dauert 10h40min24s) kommt es
zu einer starken Abplattung des Globusses (1:9,2). In seiner Atmosphäre
toben Stürme zehnmal so schnell wie bei uns auf der Erde.
 |
Die Monde des Saturns |
Die Auffälligkeit des Saturns ist sein ausgeprägtes
»Ringsystem.
Die Auswertung der von den amerikanischen Raumsonden "Voyager
1" und "Voyager 2" beim Vorbeiflug am Saturn (November 1980 bzw.
August 1981) gelieferten Daten ergab, dass dieses System aus mehreren
Einzelringen und diese wiederum aus Eisbrocken und eisbedeckten
Gesteinsbrocken bestehen.
Der Ringplanet
besitzt mindestens 60 Monde (u.a. Tethys, Dione, Rhea, Titan, Japetus). Der größte davon ist
»Titan, der sogar eine dichte undurchsichtige Methan-Atmosphäre besitzt.
Aufbau
 |
astrocorner.de |
Aufbau des Saturn |
Der Aufbau des Planetenkörpers des Saturns lässt sich im Wesentlichen in 4 Schichten einteilen.
Im Inneren befindet sich ein fester Kern aus Gestein und Metallen, darüber liegen zwei Zonen aus metallischem und flüssigem Wasserstoff (H
2). Ganz oben liegt die Atmosphäre, die vor allem aus Wasserstoff (H
2), Helium (He), Ammoniak (NH
2) und Methan (CH
4) besteht.
Die Atmosphäre besteht aus einer Vielzahl von Wolkenbändern bzw. -zonen. Als Bänder bezeichnet man dunkle Bereiche, Zonen sind hell.