Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Übersicht 2025-2039 » 06.07.2028
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

06.07.2028

Partielle Mondfinsternis über Asien
Am 6. Juli 2028 ereignet sich eine in Mitteleuropa im Grunde nicht beobachtbare partielle Mondfinsternis. Um 20:21 h MESZ wird die größte Finsternis erreicht - für Beobachter im deutschsprachigen Raum wird der Mond zu dieser Zeit noch nicht aufgegangen sein. Nach Mondaufgang kann nur noch die zweite Halbschattenphase erlebt werden, die zu dieser Zeit jedoch schon so weit fortgeschritten ist, dass sich keine signifikannte Abschattung mehr ausmachen lässt.

Bessere Bedingungen zur Beobachtung dieser Finsternis findet man an der Ostküste Afrikas, in Südasien, Australien und über dem indischen Ozean.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
Für die meisten Beobachter in Mitteleuropa beginnt die Mondfinsternis vom 6. Juli 2028 erst mit dem Aufgang des bereits verfinsterten Mondes um etwa 21:45 h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) (abhängig vom Beobachtungsort) am Abendhimmel. Zu dieser Zeit ist die partielle Phase gerade beendet und der Mond gleitet durch den Halbschatten der Erde.

Ort Mondaufgang (MESZ)
Berlin 21:31 h
Hamburg 21:51 h
Hannover 21:45 h
Dresden 21:22 h
Köln 21:49 h
Frankfurt/Main 21:37 h
Stuttgart 21:29 h
München 21:16 h
Salzburg (A) 21:09 h
Graz (A) 20:56 h
Wien (A) 20:57 h
Zürich (CH) 21:25 h
Bern (CH) 21:28 h
Genf (CH) 21:30 h

Dieser Prozess dürfte aufgrund der geringen Höhe des Mondes kaum zu erkennen sein. Bestenfalls lässt sich bei extrem guter Horizontsicht bei Aufgang des Mondes eine leichte Abschattung zum nordwestlichen Rand des Mondglobus hin beobachten. Zum Ende der Finsternis um 22:55 h steht der Mond weniger als 10 Grad hoch über dem Südosthorizont.
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 6. Juli 2028 - alle Zeitangaben in MESZ

Die partielle Mondfinsternis vom 6. Juli 2028 ist die 59. von 84 Mitgliedern des Saros-Zyklus 120.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten 17h44m
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 19h09m
Mitte der Finsternis 20h21m
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 21h30m
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten 22h55m
Magnitude 0,3892
Kernschattenphase (teilweise) beobachtbar in (Europa, Afrika, Südatlantik, Westpazifik), Ostküste Afrikas, Südasien, Australien, Indischer Ozean
Dauer der partiellen Verfinsterung 2 Stunden 21 Minuten

astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der partiellen Mondfinsternis vom 6. Juli 2028 - in Mitteleuropa kann nur das Ende dieser Finsternis bei Mondaufgang beobachtet werden
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Übersicht 2025-2039 »
» 07.09.2025
» 03.03.2026
» 28.08.2026
» 20.02.2027
» 18.07.2027
» 17.08.2027
» 12.01.2028
   06.07.2028
» 31.12.2028
» 26.06.2029
» 20.12.2029
» 15.06.2030
» 09.12.2030
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Merkur
Beobachtung des flinken inneren Planeten
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des flinken inneren Planeten