Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Entstehung | Übersicht 2025-2039 | Beobachtung | Fotografie | Archiv
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Mondfinsternisse

Der Mond verhüllt im Schatten der Erde
Was ist eine Mondfinsternis?
Mondfinsternisse sind weniger spektakulär als totale Verfinsterungen der Sonne, aber nicht weniger reizvoll. Der Mond taucht dabei langsam nach und nach in den Erdschatten ein und leuchtet während der totalen Phase bis zu 1¾ Stunden in einem befremdlichen fahlen roten Licht.

Amy Desirée Goldstein
Fotomontage einer Mondfinsternis in verschiedenen Phasen

Lesen Sie hier allgemeine Informationen zur »Entstehung einer Mondfinsternis, eine »Übersicht bis ins Jahr 2039, Tipps und Tricks zur »Beobachtung und »Fotografie solcher Ereignisse und Rückblicke auf die lunaren Schattenspiele der vergangenen Jahre im »Archiv.

Totale Mondfinsternisse waren im deutschsprachigen Raum beispielsweise am »3./4. März 2007, am »21. Februar 2008, am »21. Dezember 2010, am »15. Juni 2011, am »28. September 2015, sowie am »27. Juli 2018 zu beobachten.

Recht intensive partielle Mondfinsternisse konnten beispielsweise am »16. August 2008 sowie am »16. Juli 2019 verfolgt werden
Kommende Mondfinsternisse
Totale Mondfinsternisse

Die nächsten totalen Mondfinsternisse, die zumindest teilweise vom deutschsprachigen Raum aus zu beobachten sein werden, finden am »7. September 2025 und am »31. Dezember 2028 statt.

Eine besonders intensive Mondfinsternis, bei der der Mond recht zentral durch den Kernschatten der Erde wandern und dabei tiefrot und ausgesprochen dunkel erscheinen wird, wird am »26. Juni 2029 stattfinden.

All diese totalen Verfinsterungen werden im deutschsprachigen Raum nur teilweise zu beobachten sein. Die nächste totale Mondfinsternis, die auch wieder in ihrer gesamten Länge bewundert werden kann, ist die Mondfinsternis vom »20. Dezember 2029

Partielle Mondfinsternisse

Eine tiefe partielle Mondfinsternis wird im deutschsprachigen Raum erst wieder am »28. August 2026 zu beobachten sein. Dabei wird der Mond jedoch etwa zur Finsternismitte untergehen. Eine weitere partielle Mondfinsternis, bei der die Kernschattenphase weitgehend komplett beobachtet werden kann, wird sich danach in Mitteleuropa erst wieder am 30. November 2039 ereignen.

Am »12. Januar 2028 wird sich eine bescheidene partielle Mondfinsternis ereignen, bei der der Mond den Kernschatten der Erde nur leicht 'anschrammt'.

Halbschattenfinsternisse

Die nächsten sichtbaren Halbschatten-Mondfinsternisse finden am »20. Februar 2027, am »9. Dezember 2030 und am 7. Mai 2031 statt.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse »
» Entstehung
» Übersicht 2025-2039
» Beobachtung
» Fotografie
» Archiv
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse »
» Sonnenfinsternisse
   Mondfinsternisse
» Transite
» Bedeckungen
Transneptune
Transneptune
Portrait der eisigen Boten der Urzeit