Für die meisten Beobachter im deutschsprachigen Raum beginnt die totale Mondfinsternis vom 7. September 2025 erst mit dem Aufgang des bereits total verfinsterten Mondes um etwa 20 h Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) (abhängig vom Beobachtungsort) am Abendhimmel. Zur gleichen Zeit geht die Sonne am gegenüberliegenden Horizont unter.
Ort |
Mondaufgang (MESZ) |
Berlin |
19:37 h |
Hamburg |
19:52 h |
Hannover |
19:52 h |
Dresden |
19:34 h |
Köln |
20:01 h |
Frankfurt/Main |
19:53 h |
Stuttgart |
19:50 h |
München |
19:40 h |
Salzburg (A) |
19:33 h |
Graz (A) |
19:23 h |
Wien (A) |
19:20 h |
Zürich (CH) |
19:51 h |
Bern (CH) |
19:55 h |
Genf (CH) |
20:00 h |
Totalität
Der total verfinsterte Himmelskörper erscheint nicht vollständig dunkel - ähnlich wie bei einem Sonnenuntergang brechen sich in der Erdatmosphäre vorwiegend rote Sonnenstrahlen, die den Mond erreichen und seine Oberfläche in Farbnuancen von fahlem Kupferrot bis zu strahlendem Orange tauchen. Vorerst dürfte es schwierig sein, den total verfinsterten Mond in der hellen Abenddämmerung auszumachen. Unter günstigen Sichtbedingungen sollte der verfinsterte Vollmond mit dem Fortschreiten der Dämmerung im Laufe der Zeit einige Grad über dem OSO-Horizont in Erscheinung treten.
 |
Christoph Rollwagen |
Anblick des total verfinsterten Mondes in der Abenddämmerung während der totalen Mondfinsternis vom »27. Juli 2018 - auch bei diesem Ereignis ging der Mond bereits verfinstert auf |
Auf seiner scheinbaren Bahn am Himmel bewegt sich unser Trabant während der totalen Phase durch südliche Bereiche des Kernschattens. Zur Finsternismitte um 20:12 h befindet sich die nördliche Hemisphäre des Mondes nahe des Kernschattenzentrums. Es sollte daher eine Zunahme der Oberflächenhelligkeit zum südlichen Bereich der Mondscheibe hin zu beobachten sein.
Die Größe dieser Finsternis beträgt 136,19%, d.h. der Mond befindet sich maximal knapp das 1,36fache seines scheinbaren Durchmessers tief im Kernschatten der Erde.
Partielle Phase
Bereits um 20:52 h endet die Totalität dieser Finsternis, wenn der nur weniger als 10 Grad hoch am Himmel stehende Mond wieder den Rand des Kernschattens erreicht. Nach und nach bewegt er sich aus dem dunklen zentralen Schatten heraus, um wieder sein helles Antlitz preiszugeben. Die partielle Phase dauert bis um 21:56 h an.
Danach wird unser kosmischer Begleiter vollständig aus dem Kernschatten ausgetreten sein - nun erhellt er die Nacht wieder als strahlender Vollmond.
Halbschattenphase
Schließlich wird noch eine Halbschattenphase durchlaufen. Zum Ende der Finsternis um 22:55 h steht der Mond etwa 25 Grad hoch über dem Südosthorizont. |