 |
Wah! |
Animation der Phasengestalten der Venus |
Das Ereignis wird bei gutem Wetter mit dem bloßen Auge, besser mit einem Fernglas oder einem Teleskop zu beobachten sein. Bei ausreichender Vergrößerung wird man erkennen, dass die Venus an diesem Tag fast zu 50% beleuchtet sein wird. Der Globus wird einen scheinbaren Durchmesser von 26,36 Bogensekunden aufweisen - etwa 1/70 des Monddurchmessers.
Um die Venusbedeckung zu beobachten, sollte ein Ort ausgewählt werden, von dem aus die Sonne möglichst durch ein Gebäude verdeckt wird, der Blick zum Mond jedoch uneingeschränkt möglich ist. Das Ereignis wird dann besser zu erkennen sein, und es besteht nicht das Risiko, versehentlich mit dem Objektiv in die Sonne zu sehen.
Die folgenden Koordinaten gelten für Venus um 16:00, also kurz vor Beginn der Bedeckung: 08h59m28,963s Rektaszension, +18°58'30,72" Deklination (J2000.0).
Die genauen Beobachtungszeiten variieren für verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten.
Die Venus verschwindet für die folgenden Städte zu den angegebenen Uhrzeiten (alle Angaben in MESZ): Hamburg 16h13m, Lübeck 16h13m, Berlin 16h19m, Hannover 16h14m, Köln 16h12m, Frankfurt/M. 16h15m, Magdeburg 16h17m, Leipzig 16h19m, Göttingen 16h15m, Koblenz 16h14m, Stuttgart 16h18m, Nürnberg 16h20m, München 16h22m, Wien 16h29m, Zürich 16h20m, Bern 16h19m.
Die Venus erscheint auf der gegenüber liegenden Seite wieder um: Hamburg 17h35m, Lübeck 17h35m, Berlin 17h40m, Hannover 17h36m, Köln 17h34m, Frankfurt/M. 17h37, Magdeburg 17h39m, Leipzig 17h41m, Göttingen 17h37m, Koblenz 17h35m, Stuttgart 17h40m, Nürnberg 17h42m, München 17h44m, Wien 17h51m, Zürich 17h40m, Bern 17h38m.
 |
Moderne digitale Spiegelreflex- Kamera |
Die Bedeckung der Venus wird recht einfach fotografisch zu erfassen sein. Kurze Belichtungszeiten reichen aus, um Mond und Venus ablichten zu können und garantieren, dass der helle Himmelshintergrund die beiden Objekte nicht überstrahlt. Wer eine Digitalkamera einsetzt, sollte darauf achten, eine möglichst geringe ISO-Zahl einzusetzen (ISO 100), um das Rauschen des Sensors gering zu halten. Eine Serie verschiedener Belichtungszeiten wird schnell ersichtlich machen, welche die günstigste Einstellung ist. Zu beachten ist, dass der Mond eine etwas niedrigere Flächenhelligkeit als die Venus aufweist.
Die nächste Bedeckung eines Planeten durch den Mond wird sich am 24. Dezember 2007 ereignen, wenn der Vollmond den Planeten Mars überstreichen wird, der an diesem Tag in Opposition zur Sonne steht. Auch diese Bedeckung wird von Mitteleuropa aus sichtbar sein.