Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen » 02.03.2007
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

02.03.2007

Saturnbedeckung durch den fast vollen Mond
In den frühen Morgenstunden des 2. März wird eine Bedeckung des Ringplaneten durch den fast vollen Mond zu beobachten sein. Zwischen etwa 03:35 und 04:10 MEZ wird Saturn dabei durch den Mond verdeckt. Mit dem bloßen Auge wird das Verschwinden des Planeten nur schwer zu beobachten sein, da der helle Mond den Saturn überstrahlen dürfte. Im Fernglas und Teleskop sollte sich jedoch ein beeindruckender Anblick bieten.
astrocorner.de
Verlauf der Saturn- Bedeckung vom 2. März 2007
Zur Zeit der Bedeckung ist der Mond zu 96,6% beleuchtet, er erscheint somit fast vollständig beleuchtet. Der 0,2 mag helle Ringplanet wird zu Beginn des Ereignisses vom dunklen Mondrand überdeckt. Der Austritt erfolgt demzufolge an der beleuchteten Seite des Mondes. Mond und Saturn befinden sich während des Ereignisses noch etwa 25 Grad hoch über dem Westhorizont. An diesem Tag wird der Mond erst um etwa 06:45 Uhr unter gehen.

Saturns Berührungen mit dem Mondrand (Eintritt und Austritt) werden in der Nähe des lunaren Südpols zu beobachten sein. Der Mond streift also von Deutschland aus beobachtet gerade noch so über den Saturn hinweg. Das Ereignis kann somit nur nördlich der Alpen beobachtet werden. Von Südeuropa aus betrachtet wird der Mond etwas oberhalb des Ringplaneten vorbei ziehen. Entlang eines Übergangsbereichs kann sogar eine partielle Bedeckung verfolgt werden.

Die Überdeckung des Planeten und seiner Ringe wird in etwa 1 Minute und 20 Sekunden entlang seiner Polachse vollzogen sein. Diese ungewöhnlich lange Dauer ergibt sich aus der Tatsache, dass der südliche Mondrand in einem spitzen Winkel auf den Saturn trifft. Der Austritt wird mit etwa 2 Minuten und 45 Sekunden sogar ungefähr doppelt so lange andauern, da das Ringsystem in einem anderen Neigungswinkel relativ zum Mondrand entlang der Ringebene hervortreten wird.

Die Größe des Saturnglobus beträgt an diesem Tag rund 20 Bogensekunden, die Ringe erscheinen etwa doppelt so groß. Teleskopbeobachter werden auch die Bedeckung des größten Saturnmonds Titan beobachten können, der eine Helligkeit von 8,1 mag zeigt und kurz nach Saturn überdeckt wird.

Die Bedeckungszeiten weichen für verschiedene Orte in Deutschland aufgrund der parallaktischen Verschiebung um bis zu mehrere Minuten ab. In Berlin beginnt die Bedeckung um 03:29 Uhr MEZ und endet um 04:11 Uhr. In Frankfurt am Main berührt Saturn den Mondrand erstmals um 03:35 Uhr und trennt sich von diesem wieder um 04:10 Uhr.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen »
» 07.12.2004
» 27.07.2006
   02.03.2007
» 22.05.2007
» 18.06.2007
» 01.12.2008
» 19.06.2020
» 09.11.2023
» 18.12.2024
» 04.01.2025
» Plejaden-Bedeckung
Rückblick auf den Venus-Transit vom 6. Juni 2012
Venus-Transit am 6. Juni 2012
Im Sommer 2012 wanderte die Silhouette der Venus über die Sonne - ein astronomisches Jahrhundert- Ereignis