 |
Am Abend des 22. Mai 2007 konnte von Europa aus die zweite Saturnbedeckung des Jahres beobachtet werden. Der noch nicht ganz zur Hälfte beleuchtete zunehmende Mond (Beleuchtungsgrad 39%) überdeckte den rund 0,5 mag hellen Ringplaneten um ungefähr 21:30 Uhr MESZ an seiner dunklen Seite. Etwa eine Stunde später erschien der Saturn wieder an der gegenüber liegenden beleuchteten Seite des Mondes. |
 |
Während des Eintritts war die Sonne gerade unter gegangen, wodurch der Himmel noch recht hell erschien und eine Beobachtung des Verschwindens des noch 0,5 mag hellen Saturns mit dem bloßen Auge vielerorts unmöglich war. Der Mond stand zu Beginn noch etwa 45 Grad über dem Horizont. Sowohl der Ein- als auch der Austritt erfolgten etwa in einem 45°-Winkel zur Ringachse, so dass beide Vorgänge jeweils gut 1 Minute andauerten.
 |
Christoph Rollwagen |
Anblick von Mond und Saturn am Abend des 22. Mai 2007 kurz vor dem Beginn der Bedeckung |
 |
Christoph Rollwagen |
Anblick von Mond und Saturn am Abend des 22. Mai 2007 kurz nach dem Ende der Bedeckung |
Die genauen Beobachtungszeiten variieren fuer verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten.
Saturn verschwand für die folgenden Städte zu den angegebenen Uhrzeiten (alle Angaben in MESZ): Genf 21:26:00h, Düsseldorf 21:15:52h, Zurich 21:25:09h, Frankfurt 21:19:21h, Hannover 21:15:37h, Hamburg 21:13:34h, München 21:25:32h, Leipzig 21:19:35h, Berlin 21:18:00h, Dresden 21:21:11h, Prag 21:23:28h, Graz 21:30:11h, Wien 21:28:25h.
Der Ringplanet erschien auf der gegenüber liegenden Seite wieder um: Genf 22:32:08h, Düsseldorf 22:24:02h, Zurich 22:32:11h, Frankfurt 22:27:17h, Hannover 22:23:46h, Hamburg 22:21:42h, München 22:32:47h, Leipzig 22:27:11h, Berlin 22:25:29h, Dresden 22:28:27h, Prag 22:30:32h, Graz 22:36:41h, Wien 22:34:52h. |