Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen » 18.12.2024
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

18.12.2024

Mars-Bedeckung durch den fast vollen Mond am Tageshimmel
Am 18. Dezember 2024 kommt es zu einer Bedeckung unseres roten Nachbarplaneten durch den noch fast vollen Mond am Tageshimmel. Die Beobachtungs-Bedingungen dieser Mars-Bedeckung sind vom deutschsprachigen Raum äußerst schlecht, da sich Mond und Mars kurz vor ihrem Untergang extrem tief am Horizont befinden.
Verlauf der Bedeckung
Die Bedeckung erfolgt gegen 10.25 Uhr MEZ am hellen Mondrand. Unser kosmischer Begleiter befindet sich zu dieser Zeit nur noch etwa 5 Grad über dem WNW-Horizont. Der Austritt am dunklen Mondrand ist vom deutschsprachigen Raum aus nicht zu beobachten, da der Mond zu dieser Zeit bereits untergegangen sein wird.

astrocorner.de

Anblick von Mond und Mars am Vormittag des 18. Dezember 2024 - die Angaben gelten für Frankfurt am Main und weichen für andere Standorte leicht ab


Mondphase: Abnehmend
astrocorner.de
Anblick der Mondphase am 18. Dezember 2024
Der noch fast volle abnehmende Mond erscheint 31 Bogenminuten groß und zu 89,4% beleuchtet. Er benötigt etwa 22 Sekunden, um den rund 13 Bogensekunden groß erscheinenden zu 96% beleuchteten Marsglobus komplett zu überdecken.

Die folgenden Koordinaten gelten für den Mars um 10:25 Uhr MEZ, also etwa zum Beginn der Bedeckung: 8h32m36s Rektaszension, +22°16'30" Deklination (J2000.0).
Visuelle Beobachtung
Das Ereignis kann bei gutem Wetter mit einem Fernglas oder einem Teleskop beobachtet werden. Aufgrund der schwierigen Bedingungen muss ein Ort mit freier Sicht auf dem Westnordwest-Horizont gewählt werden.

Auch wenn die eigentliche Bedeckung nur unter optimalen Wetter- und Sichtbedingungen verfolgt werden kann, dürfte auch die nahe Begegnung von Mars und Erdmond am frühen Morgen und am Vormittag eine reizvolle Konstellation für Himmelfotografen sein. Um 7 Uhr befindet sich der Mond noch etwa 35 Grad hoch am dunklen Himmel, um 10 Uhr sind es nur noch etwa 10 Grad.
Beste Beobachtungszeit des roten Planeten
Der »Mars präsentiert sich am Tag seiner Bedeckung mit einer recht imposanten Helligkeit von −0,9 mag. Er erreicht am 16. Januar 2025 seine »Opposition zur Sonne und ist daher in den kommenden Wochen besonders vorteilhaft am Nachthimmel zu beobachten.

Der rote Planet kann derzeit im Sternbild Krebs aufgefunden werden. In den kommenden Wochen bewegt er sich rückläufig auf die Zwillinge zu. Dort kommt er Ende Februar 2025 zum Stillstand, um seine Oppositions-Schleife zu vollenden.

astrocorner.de
Bahn des Planeten Mars durch die Sternbilder Zwillinge und Krebs in den Jahren 2024/2025 - während der Annäherung an den roten Planeten scheint dieser eine Schleifenbewegung vor dem Sternenhimmel nördlich der Ekliptik zu vollziehen.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen »
» 07.12.2004
» 27.07.2006
» 02.03.2007
» 22.05.2007
» 18.06.2007
» 01.12.2008
» 19.06.2020
» 09.11.2023
   18.12.2024
» 04.01.2025
» Plejaden-Bedeckung
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Asteroid Vesta
Der hellste Planetoid am Nachthimmel