Die Bedeckung des etwa 1,1 mag hellen Saturns erfolgt gegen 18.31 Uhr MEZ am dunklen Mondrand. Unser kosmischer Begleiter befindet sich zu dieser Zeit etwa 25 Grad über dem SSW-Horizont. Der Austritt am hellen Mondrand kann etwa eine Stunde später gegen 19.36 Uhr beobachtet werden. Der Mond befindet sich dann noch etwa 20 Grad über dem Südwest-Horizont.
Diese Zeitangaben gelten für Frankfurt am Main. Die genauen Beobachtungszeiten variieren für verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten.
 |
astrocorner.de |
Anblick von Mond und Saturn am Abend des 4. Januar 2025 - die Angaben gelten für Frankfurt am Main und weichen für andere Standorte leicht ab |
 |
astrocorner.de |
Anblick der Mondphase am 4. Januar 2025 |
Der zunehmende Mond erscheint 32 Bogenminuten groß und zu 25,2% beleuchtet. Er benötigt etwa 35 Sekunden, um den knapp 17 Bogensekunden groß erscheinenden Saturn-Globus komplett zu überdecken (bzw. 72 Sekunden für das knapp 39 Bogensekunden groß erscheinende Ringsystem).
Der Austritt dauert bezüglich des Saturn-Globus etwa 32 Sekunden, bezüglich des Ringsystems nur etwa 45 Sekunden. Dieses Ereignis dauert im Vergleich zum Eintritt weniger lange an, da das Ringsystem in einem etwas anderen Neigungswinkel relativ zum Mondrand hervortreten wird.
Bedeckung der Saturn-Monde und Sterne im BildfeldIm Teleskop lassen sich auch die Saturn-Monde
Rhea,
Dione und
Enceladus erkennen, die in dieser Reihenfolge bereits vor dem Saturn-Globus (ab 18.28 Uhr) durch den Mond bedeckt werden. Knapp südlich des Saturn-Globus befindet sich der 6,7 mag helle Stern
85 Aqr, der nach der vollständigen Überdeckung des Ringsystem ebenfalls hinter dem Mondrand verschwindet. Der 8,7 mag helle Saturn-Mond
Titan befindet sich scheinbar etwas weiter von Saturn entfernt und wird erst gegen 18.35 Uhr bedeckt. Der Mond benötigt etwa 1,5 Sekunden, um das 0,7 Bogensekunden große Titan-Scheibchen zu überdecken.
Die folgenden Koordinaten gelten für den Saturn um 18:20 Uhr MEZ, also etwa zum Beginn der Bedeckung: 23h05m50s Rektaszension, −7°55'55" Deklination (J2000.0).