Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen » 04.01.2025
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

04.01.2025

Saturn-Bedeckung durch den zunehmenden Mond am Abendhimmel
Am 4. Januar 2025 kommt es zu einer Bedeckung des Ringplaneten durch den zunehmenden Mond am Abendhimmel. Die Beobachtungs-Bedingungen dieser Saturn-Bedeckung sind im deutschsprachigen Raum recht günstig. Sowohl der Eintritt als auch der Austritt können am dunklen Nachthimmel verfolgt werden.
Verlauf der Bedeckung
Die Bedeckung des etwa 1,1 mag hellen Saturns erfolgt gegen 18.31 Uhr MEZ am dunklen Mondrand. Unser kosmischer Begleiter befindet sich zu dieser Zeit etwa 25 Grad über dem SSW-Horizont. Der Austritt am hellen Mondrand kann etwa eine Stunde später gegen 19.36 Uhr beobachtet werden. Der Mond befindet sich dann noch etwa 20 Grad über dem Südwest-Horizont.

Diese Zeitangaben gelten für Frankfurt am Main. Die genauen Beobachtungszeiten variieren für verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten.

astrocorner.de

Anblick von Mond und Saturn am Abend des 4. Januar 2025 - die Angaben gelten für Frankfurt am Main und weichen für andere Standorte leicht ab


Mondphase: Zunehmend
astrocorner.de
Anblick der Mondphase am 4. Januar 2025
Der zunehmende Mond erscheint 32 Bogenminuten groß und zu 25,2% beleuchtet. Er benötigt etwa 35 Sekunden, um den knapp 17 Bogensekunden groß erscheinenden Saturn-Globus komplett zu überdecken (bzw. 72 Sekunden für das knapp 39 Bogensekunden groß erscheinende Ringsystem).

Der Austritt dauert bezüglich des Saturn-Globus etwa 32 Sekunden, bezüglich des Ringsystems nur etwa 45 Sekunden. Dieses Ereignis dauert im Vergleich zum Eintritt weniger lange an, da das Ringsystem in einem etwas anderen Neigungswinkel relativ zum Mondrand hervortreten wird.

Bedeckung der Saturn-Monde und Sterne im Bildfeld

Im Teleskop lassen sich auch die Saturn-Monde Rhea, Dione und Enceladus erkennen, die in dieser Reihenfolge bereits vor dem Saturn-Globus (ab 18.28 Uhr) durch den Mond bedeckt werden. Knapp südlich des Saturn-Globus befindet sich der 6,7 mag helle Stern 85 Aqr, der nach der vollständigen Überdeckung des Ringsystem ebenfalls hinter dem Mondrand verschwindet. Der 8,7 mag helle Saturn-Mond Titan befindet sich scheinbar etwas weiter von Saturn entfernt und wird erst gegen 18.35 Uhr bedeckt. Der Mond benötigt etwa 1,5 Sekunden, um das 0,7 Bogensekunden große Titan-Scheibchen zu überdecken.

Die folgenden Koordinaten gelten für den Saturn um 18:20 Uhr MEZ, also etwa zum Beginn der Bedeckung: 23h05m50s Rektaszension, −7°55'55" Deklination (J2000.0).
Visuelle Beobachtung
Das Ereignis kann bei gutem Wetter mit dem bloßen Auge, einem Fernglas und besser noch mit einem Teleskop beobachtet werden. Das Verschwinden am dunklen Mondrand kann recht gut mit dem bloßen Auge verfolgt werden. Das Wiedererscheinen des Planeten hinter dem hellen Mondrand sollte am besten mit einem Teleskop beobachtet werden, da die schon recht helle Mondsichel den nur etwa 1,1 mag hellen Saturn überstrahlen dürfte.

Auch die nahe Begegnung von Saturn und Erdmond in der Zeit vor und nach der eigentlichen Bedeckung dürfte eine reizvolle Konstellation für Himmelfotografen sein. In etwas größerer Entfernung zum Mond strahlt an diesem Abend auch die mit −4,5 mag auffällig helle »Venus. Um 17.30 Uhr befindet sich der Mond noch etwa 30 Grad hoch in der Abenddämmerung, um 20.30 Uhr sind es nur noch knapp 15 Grad am dunklen Nachthimmel.

Eine Saturn-Bedeckung unter recht ähnlichen Bedingungen ereignete sich am »22. Mai 2007.

Christoph Rollwagen

Anblick von Mond und Saturn am Abend des 22. Mai 2007 kurz nach dem Ende der Bedeckung

Schmale Saturn-Ringe
Der »Saturn präsentiert am Tag seiner Bedeckung sein auffälliges »Ringsystem unter einem recht kleinen Öffnungswinkel, denn im Jahr 2025 kommt es zu einer seltenen »Passage der Erde durch das Ringsystem des Saturns.  mehr

astrocorner.de
Passagen der Erde durch die Ringebene des Planeten Saturn ereignen sich etwa alle 15 Jahre.

Christoph Rollwagen
Ansichten des Planeten Saturn vor, während und nach der letzten Passage der Erde durch seine Ringebene im Jahr 2009 - Aufnahmen vom 2. Mai 2008, 6. Januar 2009 und 17. April 2010
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen »
» 07.12.2004
» 27.07.2006
» 02.03.2007
» 22.05.2007
» 18.06.2007
» 01.12.2008
» 19.06.2020
» 09.11.2023
» 18.12.2024
   04.01.2025
» Plejaden-Bedeckung
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Totale Sonnenfinsternis über Island und Spanien am 12. August 2026
Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2026