Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen » 19.06.2020
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

19.06.2020

Venusbedeckung durch den Mond am hellen Tageshimmel
Am Vormittag des 19. Juni wird die Venus durch den abnehmenden Mond bedeckt. In Mitteleuropa kann das Ereignis am hellen Tageshimmel beobachtet werden. Die Bedeckung beginnt für Orte im deutschsprachigen Raum gegen 10 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit und endet um ca. 11 Uhr.

Die genauen Beobachtungszeiten variieren für verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten. In Berlin beginnt die Bedeckung um 9h 58m 41s und endet um 10h 56m 21s MESZ. In Wien dauert das Ereignis von 10h 09m 01s bis 10h 43m 26s an, in Amsterdam von 9h 46m 03s bis 10h 49m 47s.

Besonders günstige Wetterbedingungen vorausgesetzt sollte die Venus noch gerade so mit dem bloßen Auge kurz vor und nach der Bedeckung zu erkennen sein. Viel deutlicher wird das Ereignis jedoch mit einem Fernglas oder im Teleskop zu verfolgen sein.
Beobachtung
Wah!
Animation der Phasengestalten der Venus

Das Ereignis wird bei gutem Wetter mit dem bloßen Auge, besser mit einem Fernglas oder einem Teleskop zu beobachten sein. Bei ausreichender Vergrößerung wird man erkennen, dass die Venus an diesem Tag wie der Mond eine schmale Sichelgestalt zeigt.

Am Tag ihrer Bedeckung wird die Venus mit -4,5 mag neben Sonne und Mond das hellste Objekt am Himmel sein und somit sogar noch mit dem bloßen Auge zu erkennen sein. Mond und Venus werden zu Beginn etwa 50 Grad hoch über dem Südosthorizont zu finden sein.

Der Beginn der Bedeckung erfolgt am hellen Mondrand. Es wird knapp 3 Minuten dauern, bis der Mond den recht groß erscheinenden Venus-Globus vollständig bedeckt haben wird. Etwa eine Stunde später wird die Venus wieder am gegenüberliegenden dunklen Mondrand erscheinen. Auch dieses Ereignis wird wieder etwa 3 Minuten lang andauern. Details der dunklen Seite des Mondes werden aufgrund des hellen Tageshimmels nicht zu erkennen sein.

Um die Venusbedeckung zu beobachten, sollte ein Ort ausgewählt werden, von dem aus die Sonne möglichst durch ein Gebäude verdeckt wird, der Blick zum Mond jedoch uneingeschränkt möglich ist. Das Ereignis wird dann besser zu erkennen sein, und es besteht nicht das Risiko, versehentlich mit dem Objektiv in die Sonne zu sehen.

Moderne digitale Spiegelreflex- Kamera
Die Bedeckung der Venus wird recht einfach fotografisch zu erfassen sein. Kurze Belichtungszeiten reichen aus, um Mond und Venus ablichten zu können und garantieren, dass der helle Himmelshintergrund die beiden Objekte nicht überstrahlt. Wer eine Digitalkamera einsetzt, sollte darauf achten, eine möglichst geringe ISO-Zahl einzusetzen (ISO 100), um das Rauschen des Sensors gering zu halten. Eine Serie verschiedener Belichtungszeiten wird schnell ersichtlich machen, welche die günstigste Einstellung ist. Zu beachten ist, dass der Mond eine etwas niedrigere Flächenhelligkeit als die Venus aufweist.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Bedeckungen »
» 07.12.2004
» 27.07.2006
» 02.03.2007
» 22.05.2007
» 18.06.2007
» 01.12.2008
   19.06.2020
» 09.11.2023
» 18.12.2024
» 04.01.2025
» Plejaden-Bedeckung
Komet Nishimura
Rückblick auf den Kometen Nishimura im Jahr 2023