 |
A. Field, STScI |
Künstlerische Darstellung von Makemake |
(136472) Makemake ist ein Trans-Neptun-Objekt im
Kuiper-Gürtel und wird seit Juli 2008 auch zur Klasse der
»Zwergplaneten gezählt. Der Asteroid bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn im Abstand zwischen 38,5 A.E. (Perihel) und 52,8 A.E. (Aphel) um die Sonne. Seine Bahn ist rund 29° gegen die Ekliptik geneigt. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt das Objekt etwa 309 Jahre.
Makemake wurde
am 31. März 2005 - kurz vor dem Osterfest - von
Mike Brown (CalTech),
Chad Trujillo (Gemini-Observatorium) und
David Rabinowitz (Yale-Universität) mit dem Samuel Oschin Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatorium entdeckt und erhielt von diesem Team den inoffiziellen Spitznamen
Easterbunny (Osterhase).
 |
astrocorner.de |
18 große Transneptune im Vergleich zu Erde und Mond |
Die Entdeckung des offiziell vorläufig als 2005 FY
9 bezeichneten Objekts wurde am 29. Juli 2005 bekannt gegeben. Zeitgleich wurden auch die großen Transneptune
»2003 EL61 (Santa) und
»Eris der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese drei Objekte stellen zusammen mit
»Pluto die vier größten bekannten Objekte im
Kuiper-Gürtel dar.
Mit dem
Spitzer Space Telescope konnte im Infraroten die Anwesenheit von Methan nachgewiesen werden, was auf eine mögliche dünne Atmosphäre schließen lässt.
 |
astrocorner.de |
Die Zwergplaneten Eris, Pluto, Makemake und Ceres mit ihren Begleitern im Größenvergleich zu Erde und Erdmond |
Der Durchmesser von Makemake wird auf etwa 1.800 km geschätzt. Dies entspricht in etwa 3/4 der Größe von Pluto. Seine scheinbare Helligkeit liegt bei etwa 17mag, womit er nach Pluto das zweithellste Objekt im
Kuiper-Gürtel ist. Makemake kann mit leistungsstarken Teleskopen im Sternbild
Haar der Berenike aufgefunden werden.
Am 11. Juli 2008 erhielt der Transneptun von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) offiziell den Namen
Makemake (gesprochen maki-maki) nach der Schöpfergottheit der Kultur der Osterinsel (Rapa Nui).
 |
IAU, astrocorner.de |
Aktuelles Modell des Sonnensystems: Die 8 Planeten und 4 Zwergplaneten sind neben der Sonne die größten Objekte im Sonnensystem. Darüber hinaus existieren unzählige Kleinkörper - Asteroiden, Kometen, Meteoroiden und die interplanetare Materie. |