Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Definition
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Definition

Allgemeines zum Begriff 'Sonnensystem'
Definition
Das Sonnensystem besteht aus einer größeren Zahl von Himmelskörpern, die durch die Gravitation an unsere Sonne als Zentralgestirn gebunden sind.

Die Hauptkörper dieses Systems sind neben der Sonne die acht »Planeten und einige Zwergplaneten, von denen einige wiederum von kleineren Himmelskörpern - ihren Monden - umkreist werden.

Ferner bewegt sich in der Hauptsache zwischen der Mars- und Jupiterbahn eine größere Zahl sogenannter »Planetoiden. Eine weitere Gruppe von Kleinkörpern des Sonnensystems bilden die zahlreichen Trans-Neptun-Objekte im Kuiper-Gürtel, die »Kometen, die »Meteoriten und die aus Staubteilchen, Ionen und freien Elektronen bestehende interplanetare Materie.
Begriffe
Sterne selbstleuchtende Gaskugeln großer Masse und hoher Temperatur, in ihrem Inneren findet Kernfusion statt
Planeten kugelförmige Himmelskörper, die einen Stern (die Sonne) umrunden, deren Licht reflektieren und ihre nähere Umgebung von orbitalen Trümmern bereinigt haben
Zwergplaneten kugelförmige Himmelskörper, die einen Stern (die Sonne) umrunden, deren Licht reflektieren und aufgrund ihrer geringen Masse die nähere Umgebung nicht von orbitalen Trümmern bereinigen konnten
Monde meist kugelförmige Himmelskörper, die einen Planeten umlaufen und das Licht der Sonne reflektieren
Kleinkörper asphärische Himmelskörper, die einen Stern (die Sonne) umrunden und deren Licht reflektieren
Die wahre Bewegung der Planeten
Seit jeher ist bekannt, dass sich zumindest die mit dem bloßen Auge erkennbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn als Wandelsterne vor dem Fixsternhimmel bewegen. Die Klärung der fundamentalen Fragen nach dem tatsächlichen Aufbau unseres Sonnensystems bedurfte allerdings einiger Jahrhunderte.

Was bewegt sich?


Nicolaus Copernicus
Um 1500 gab Nicolaus Copernicus eine Antwort auf diese Frage. Er behauptete, die Erde und die anderen Planeten bewegen sich um die Sonne. Er versuchte damit, das bis dahin gültige geozentrische Weltbild, das die Erde stillstehend im Zentrum aller Dinge sah, zu demontieren und erschuf das heliozentrisches Weltbild mit der Sonne als fixes Zentrum, die von der Erde und den anderen Planeten umkreist wird. Copernicus Leben endete auf dem Scheiterhaufen.

Galileo Galilei
Auch rund ein Jahrhundert später konnte sich Galileo Galilei, der die Weltsicht des Copernicus sogar durch Beobachtungen mit einem selbst gebauten Teleskop belegen konnte, nicht gegen die konservative Auffassung der christlichen Glaubensväter behaupten und wurde dazu gezwungen, seine Erkenntnisse öffentlich zu widerrufen. Dennoch veröffentlichte er heimlich wissenschaftliche Schriften und sorgte dafür, dass sich das heliozentrische Weltbild durchsetzt.

Wie bewegen sich die Planeten?

Johannes Kepler
Um 1600 berechnete Johannes Kepler aus akribischen Beobachtungsdaten, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen und stellte seine Drei Planatengesetze auf, die ihre Gültigkeit bis heute nicht eingebüßt haben.

Warum bewegen sich die Planeten?

Isaac Newton
Um 1700 formulierte Isaac Newton das Gravitationsgesetz, mit dem erklärt werden konnte, welche Kräfte im Sonnensystem zu den Bewegungen der Himmelskörper führen.

Bis dahin konnte allerdings die Gravitationskraft, die scheinbar von allen Körpern im Sonnensystem ausgeht, noch nicht erklärt werden.

Albert Einstein
Um 1900 deutete Albert Einstein die Gravitationskraft als eine Krümmung der Raumzeit, die durch Masse hervorgerufen wird und relativierte die bis dahin gültige Auffassung der 4. Dimension - der Zeit.
Größen- und Masenverhältnisse
r (Erde) : r (Jupiter) 1 : 10
r (Erde) : r (Sonne) 1 : 100
m (Erde) : m (Jupiter) 1 : 318
m (Erde) : m (Sonne) 1 : 330.000

Die Sonnenmasse ist etwa 700 mal so groß, wie alle Planetenmassen zusammen. Sie macht 99,857 % der Masse des gesamten Planetensystems aus.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem »
» Sonne
» Mond
» Planeten
» Planetoiden
» Trans-Neptun-Objekte
» Kometen
» Meteoroiden
» Heliosphäre
   Definition
» Entstehung
» Astrophysik
Komet Machholz
Rückblick auf den hellen Kometen des Jahres 2005