Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Heliosphäre
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Heliosphäre

Die Wirkungszone des Sonnenwinds
Die Heliosphäre
astrocorner.de
Struktur der äußeren Regionen des Sonnensystems - die Heliosphäre trifft in einer Schockwelle auf das interstellare Gas.
Die Heliosphäre ist eine ausgedehnte Zone in der Form einer langgestreckten Blase, die die Sonne umgibt und unser gesamtes Sonnensystem einschließt. Hier ist der Sonnenwind mit seinen mitgeführten Magnetfeldern wirksam.

Außerhalb der Heliosphäre existiert dahingegen nur ungestörtes interstellares Gas. In der Bewegungsrichtung der Sonne in Bezug auf das umgebende interstellare Gas ist die Heliosphäre gestaucht, in der entgegen gesetzten Richtung bildet sich ein Magnetfeldschweif.

Innerhalb der Termination-Schock-Region dehnt sich der Sonnenwind mit Überschallgeschwindigkeit aus und wird in einer Stoßfront (dem Terminatin Schock) in einer Entfernung von ca. 85 AE zur Sonne auf Unterschallgeschwindigkeit abgebremst.

In der dahinter liegenden Übergangszone zum interstellaren Raum - dem Heliosheath - domineren noch immer die stark verlangsamten Sonnenwindteilchen. Diese Zone erstreckt sich wahrscheinlich nochmals mehrere 10 AE weit in die Tiefen des Raums hinein.

Der äußere Rand des Heliosheath wird Heliopause genannt. In Bewegungsrichtung der Sonne beginnt der interstellare Raum vermutlich erst in einer Entfernung von 110 bis 160 AE.
Interplanetare Materie
winziges Staubteilchen - Überrest eines Kometen
Die in der Heliosphäre zwischen Sonne und Planeten vorhandene Materie wird als interplanetare Materie bezeichnet. Sie enthält Staub, mikrometeoridische Kleinkörper sowie Plasma, das aus Wasserstoffatomen, -ionen sowie Elektronen besteht.

Die mittlere Dichte der interplanetare Materie beträgt zwischen 10-19 und 10-²² g/cm³. Der ständige Partikelstrom geht von der Sonne aus und wird auch als »Sonnenwind bezeichnet.
Erkundung der Heliosphäre durch Raumsonden
NASA
New Horizons wird das Pluto-System erkunden, viel später das Sonnensystem verlassen und selbst Voyager 1 überholen
Derzeit befinden sich 5 verschiedene Raumsonden auf einem jeweiligen Kurs, der sie aus unserem Sonnensystem heraus führt. Pioneer 10, Pioneer 11, Voyager 1 und Voyager 2 wurden in den 1970er Jahren in die Tiefen des Sonnensystems geschickt, um den großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun ihre Geheimnisse zu entlocken. New Horizons wurde im vergangenen Jahr auf eine neunjährige Reise zum Pluto geschickt.

Die Raumsonde Voyager 1 hat als erstes vom Menschen gebautes Flugobjekt Ende 2004 die Termination-Schock-Region verlassen, befindet sich momentan in der Heliosheath und bewegt sich auf die Heliopause zu, die sie etwa im Jahr 2015 erreichen wird.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem »
» Sonne
» Mond
» Planeten
» Planetoiden
» Trans-Neptun-Objekte
» Kometen
» Meteoroiden
   Heliosphäre
» Definition
» Entstehung
» Astrophysik
Partielle Mondfinsternis am 7. September 2025
Vorschau auf die partielle Mondfinsternis vom 7. September 2025