Die Sonne ist für die astronomische und astrophysikalische Forschung nicht nur das auf der Erde Leben ermöglichende Zentralgestirn des Sonnensystems, sondern auch der einzige Stern, auf dessen Oberfläche Details erkennbar sind. Daraus erklärt sich auch die Sonderstellung, die die Sonnenforschung innerhalb der Erkundung des Weltalls einnimmt.
Schon mit einfachen Teleskopen können auf der »rotierenden Sonne dunkle Flecken innerhalb der »Photosphäre beobachtet werden. Turbulente Strukturen der darüber liegenden rötlichen »Chromosphäre können in einem Sonnenteleskop mit H-alpha-Filter erkannt werden. Die »Korona wird mittels Raumsonden überwacht und tritt bei einer Sonnenfinsternis zum Vorschein.
Alle beobachtbaren Erscheinungen verändern sich innerhalb eines 11jährigen »Aktivitätszyklus der Sonne. Auf der Erde können wir die Auswirkungen des »Sonnenwindes, einem ständigen Partikelstrom, der von der Sonne ausgeht, beobachten.
|