|
 |
Machholz (2005)
Komet C/2004 Q2
Auffälliger
Schweifstern im Winter 2005 |
 |
 |
Der
Komet Machholz war im Winter 2004/2005 zu beobachten. Mit Feldstechern
und kleinen Teleskopen konnte der helle Schweifstern mit der Bezeichnung
C/2004 Q2 leicht aufgefunden werden, mit dem bloßen Auge
war er nur unter besonders günstigen Beobachtungsbedingungen
zu erkennen.
Die beste Beobachtungszeit für dieses Objekt war die Zeit
um die Jahreswende. Machholz verlor im Februar 2005 stark an Helligkeit
und konnte daraufhin nicht mehr mit dem bloßen Auge aufgefunden
werden. Machholz war ein besonders reizvolles Objekt für
eine Beobachtung mit dem Fernglas oder dem Teleskop. |
|
 |
astrocorner.de |
Bahn
des Kometen C/2004 Q2 (Machholz) zur Jahreswende über
dem südlichen Horizont - Beobachtungszeit ca. 22-00
Uhr MEZ |
Der
Komet C/2004 Q2 (Machholz) gewann in den ersten Wochen des Jahres
2005 in der nördlichen Hemisphäre an Höhe und Helligkeit.
Bis zur Jahreswende zog der Schweifstern durch das Sternbild Eridanus
am Himmelsjäger Orion vorbei, durchquerte später die
Sternbilder Stier ,Perseus und Kassiopeia und passierte im März
den Polarstern. Danach konnte er im Großen Bären aufgefunden
werden.
Der Komet ließ sich recht einfach fotogafisch ablichten.
Eine Nachführung wurde bei kleinen Objektiven oder recht
kurzen Belichtungszeiten nicht unbedingt erforderlich, da sich
die scheinbare Himmelsdrehung in der Nähe des Himmelspols
nicht sehr stark bemerkbar machte. Die helle Stadtbeleuchtung
sollte unbedingt gemieden werden. Zur Beobachtung musste ein Feldstecher
oder Teleskop benutzt werden.
 |
astrocorner.de |
Bahn
des Kometen C/2004 Q2 (Machholz) am Nordwest-Horizont. Angegeben
sind die Positionen des Kometen zu jedem Wochenbeginn im
ersten Quartal 2005. Nach Einbruch ist der Dunkelheit war
der Komet hoch am Himmel zu beobachten, bewegte sich dann
mit der Himmelsdrehung scheinbar zum Nordwest-Horizont.
Die Bahn führte diesen Schweifstern Anfang März
recht nahe am Polarstern vorbei.
Referenzzeiten der Karte:
1. Jan 2005 ca. 03 Uhr MEZ
1. Feb 2005 ca. 01 Uhr MEZ
1. Mär 2005 ca. 23 Uhr MEZ |
Da sich Machholz im März 2005 zusehends von der Erde und
auch wieder von der Sonne entfernte, konnte in diesen Wochen ein
deutlicher Rückgang der Kometenhelligkeit beobachtet werden
können. Der Komet fiel im März 2005 unter die 6. Größenklasse.
Datum |
Koordinaten |
Abstand
zur |
Helligkeit |
Kulmination |
Rektasz. |
Deklin. |
Sonne
in A.E. |
Erde
in A.E. |
in
mag |
Zeit |
Höhe |
2004 |
12 |
01 |
05h
54,5 |
-26°54' |
1,47 |
0,62 |
5,9 |
01h
12 |
13° |
2004 |
12 |
02 |
05h
53,1 |
-26°30' |
1,46 |
0,61 |
5,8 |
01h
06 |
13° |
2004 |
12 |
03 |
05h
51,6 |
-26°03' |
1,46 |
0,60 |
5,8 |
01h
01 |
13° |
2004 |
12 |
04 |
05h
50,1 |
-25°35' |
1,45 |
0,59 |
5,7 |
00h
55 |
14° |
2004 |
12 |
05 |
05h
48,6 |
-25°04' |
1,44 |
0,58 |
5,6 |
00h
50 |
14° |
2004 |
12 |
06 |
05h
46,9 |
-24°31' |
1,43 |
0,56 |
5,6 |
00h
44 |
15° |
2004 |
12 |
07 |
05h
45,3 |
-23°55' |
1,42 |
0,55 |
5,5 |
00h
39 |
15° |
2004 |
12 |
08 |
05h
43,6 |
-23°18' |
1,41 |
0,54 |
5,4 |
00h
33 |
16° |
2004 |
12 |
09 |
05h
41,8 |
-22°37' |
1,41 |
0,53 |
5,3 |
00h
27 |
17° |
2004 |
12 |
10 |
05h
40,0 |
-21°54' |
1,40 |
0,52 |
5,3 |
00h
22 |
18° |
2004 |
12 |
11 |
05h
38,1 |
-21°,07' |
1,39 |
0,51 |
5,2 |
00h
16 |
18° |
2004 |
12 |
12 |
05h
36,2 |
-20°18' |
1,38 |
0,50 |
5,1 |
00h
10 |
19° |
2004 |
12 |
13 |
05h
34,3 |
-19°26' |
1,38 |
0,49 |
5,1 |
00h
04 |
20° |
2004 |
12 |
14 |
05h
32,3 |
-18°30' |
1,37 |
0,48 |
5,0 |
23h
58 |
21° |
2004 |
12 |
15 |
05h
30,3 |
-17°31' |
1,36 |
0,47 |
4,9 |
23h
52 |
22° |
2004 |
12 |
16 |
05h
28,2 |
-16°29' |
1,36 |
0,46 |
4,9 |
23h
46 |
23° |
2004 |
12 |
17 |
05h
26,1 |
-15°23' |
1,35 |
0,45 |
4,8 |
23h
40 |
24° |
2004 |
12 |
18 |
05h
23,9 |
-14°13' |
1,34 |
0,44 |
4,7 |
23h
34 |
25° |
2004 |
12 |
19 |
05h
21,8 |
-12°60' |
1,34 |
0,43 |
4,7 |
23h
28 |
26° |
2004 |
12 |
20 |
05h
19,6 |
-11°42' |
1,33 |
0,42 |
4,6 |
23h
22 |
28° |
2004 |
12 |
21 |
05h
17,3 |
-10°20' |
1,32 |
0,41 |
4,5 |
23h
15 |
29° |
2004 |
12 |
22 |
05h
15,1 |
-08°55' |
1,32 |
0,41 |
4,5 |
23h
09 |
30° |
2004 |
12 |
23 |
05h
12,8 |
-07°25' |
1,31 |
0,40 |
4,4 |
23h
03 |
32° |
2004 |
12 |
24 |
05h
10,5 |
-05°52' |
1,30 |
0,39 |
4,4 |
22h
57 |
34° |
2004 |
12 |
25 |
05h
08,2 |
-04°14' |
1,30 |
0,39 |
4,3 |
22h
50 |
35° |
2004 |
12 |
26 |
05h
05,8 |
-02°33' |
1,29 |
0,38 |
4,3 |
22h
44 |
37° |
2004 |
12 |
27 |
05h
03,5 |
-00°47' |
1,29 |
0,37 |
4,2 |
22h
38 |
39° |
2004 |
12 |
28 |
05h
01,1 |
01°02' |
1,28 |
0,37 |
4,2 |
22h
31 |
40° |
2004 |
12 |
29 |
04h
58,7 |
02°54' |
1,28 |
0,36 |
4,1 |
22h
25 |
42° |
2004 |
12 |
30 |
04h
56,4 |
04°50' |
1,27 |
0,36 |
4,1 |
22h
19 |
44° |
2004 |
12 |
31 |
04h
54,0 |
06°49' |
1,27 |
0,36 |
4,0 |
22h
12 |
46° |
2005 |
01 |
01 |
04h
51,6 |
08°50' |
1,26 |
0,35 |
4,0 |
22h
06 |
48° |
2005 |
01 |
02 |
04h
49,3 |
10°54' |
1,26 |
0,35 |
4,0 |
21h
60 |
50° |
2005 |
01 |
03 |
04h
46,9 |
12°60' |
1,25 |
0,35 |
3,9 |
21h
53 |
52° |
2005 |
01 |
04 |
04h
44,5 |
15°07' |
1,25 |
0,35 |
3,9 |
21h
47 |
54° |
2005 |
01 |
05 |
04h
42,2 |
17°15' |
1,25 |
0,35 |
3,9 |
21h
41 |
57° |
2005 |
01 |
06 |
04h
39,9 |
19°23' |
1,24 |
0,35 |
3,9 |
21h
34 |
59° |
2005 |
01 |
07 |
04h
37,6 |
21°32' |
1,24 |
0,35 |
3,9 |
21h
28 |
61° |
2005 |
01 |
08 |
04h
35,3 |
23°40' |
1,23 |
0,35 |
3,9 |
21h
22 |
63° |
2005 |
01 |
09 |
04h
33,0 |
25°47' |
1,23 |
0,35 |
3,9 |
21h
16 |
65° |
2005 |
01 |
10 |
04h
30,8 |
27°53' |
1,23 |
0,35 |
3,9 |
21h
09 |
67° |
2005 |
01 |
11 |
04h
28,6 |
29°58' |
1,23 |
0,36 |
3,9 |
21h
03 |
69° |
2005 |
01 |
12 |
04h
26,4 |
32°01' |
1,22 |
0,36 |
3,9 |
20h
57 |
71° |
2005 |
01 |
13 |
04h
24,3 |
34°01' |
1,22 |
0,36 |
3,9 |
20h
51 |
73° |
2005 |
01 |
14 |
04h
22,2 |
35°59' |
1,22 |
0,37 |
3,9 |
20h
45 |
75° |
2005 |
01 |
15 |
04h
20,2 |
37°54' |
1,22 |
0,37 |
3,9 |
20h
39 |
77° |
2005 |
01 |
16 |
04h
18,2 |
39°46' |
1,21 |
0,38 |
4,0 |
20h
33 |
79° |
2005 |
01 |
17 |
04h
16,2 |
41°35' |
1,21 |
0,38 |
4,0 |
20h
27 |
81° |
2005 |
01 |
18 |
04h
14,3 |
43°21' |
1,21 |
0,39 |
4,0 |
20h
21 |
83° |
2005 |
01 |
19 |
04h
12,4 |
45°03' |
1,21 |
0,39 |
4,0 |
20h
15 |
84° |
2005 |
01 |
20 |
04h
10,6 |
46°42' |
1,21 |
0,40 |
4,1 |
20h
09 |
86° |
2005 |
01 |
21 |
04h
08,9 |
48°18' |
1,21 |
0,41 |
4,1 |
20h
04 |
88° |
2005 |
01 |
22 |
04h
07,2 |
49°51' |
1,21 |
0,41 |
4,1 |
19h
58 |
89° |
2005 |
01 |
23 |
04h
05,6 |
51°21' |
1,21 |
0,42 |
4,2 |
19h
52 |
88° |
2005 |
01 |
24 |
04h
04,0 |
52°47' |
1,21 |
0,43 |
4,2 |
19h
47 |
87° |
2005 |
01 |
25 |
04h
02,6 |
54°10' |
1,21 |
0,44 |
4,3 |
19h
41 |
86° |
2005 |
01 |
26 |
04h
01,2 |
55°31' |
1,21 |
0,44 |
4,3 |
19h
36 |
84° |
2005 |
01 |
27 |
03h
59,8 |
56°48' |
1,21 |
0,45 |
4,3 |
19h
31 |
83° |
2005 |
01 |
28 |
03h
58,6 |
58°03' |
1,21 |
0,46 |
4,4 |
19h
26 |
82° |
2005 |
01 |
29 |
03h
57,4 |
59°15' |
1,21 |
0,47 |
4,4 |
19h
28 |
80° |
2005 |
01 |
30 |
03h
56,4 |
60°24' |
1,21 |
0,48 |
4,5 |
19h
29 |
79° |
2005 |
01 |
31 |
03h
55,4 |
61°31' |
1,21 |
0,49 |
4,5 |
19h
31 |
78° |
2005 |
02 |
01 |
03h
54,5 |
62°36' |
1,21 |
0,50 |
4,6 |
19h
32 |
77° |
2005 |
02 |
02 |
03h
53,8 |
63°38' |
1,21 |
0,51 |
4,6 |
19h
34 |
75° |
2005 |
02 |
03 |
03h
53,1 |
64°,38' |
1,21 |
0,52 |
4,6 |
19h
35 |
74° |
2005 |
02 |
04 |
03h
52,6 |
65°37' |
1,22 |
0,52 |
4,7 |
19h
37 |
73° |
2005 |
02 |
05 |
03h
52,2 |
66°33' |
1,22 |
0,53 |
4,7 |
19h
38 |
72° |
2005 |
02 |
06 |
03h
51,9 |
67°28' |
1,22 |
0,54 |
4,8 |
19h
40 |
71° |
2005 |
02 |
07 |
03h
51,8 |
68°21' |
1,22 |
0,55 |
4,8 |
19h
41 |
70° |
2005 |
02 |
08 |
03h
51,8 |
69°12' |
1,23 |
0,56 |
4,9 |
19h
43 |
69° |
2005 |
02 |
09 |
03h
52,0 |
70°01' |
1,23 |
0,57 |
4,9 |
19h
44 |
68° |
2005 |
02 |
10 |
03h
52,4 |
70°50' |
1,23 |
0,58 |
5,0 |
19h
46 |
67° |
2005 |
02 |
11 |
03h
53,0 |
71°36' |
1,23 |
0,59 |
5,0 |
19h
47 |
66° |
2005 |
02 |
12 |
03h
53,7 |
72°22' |
1,24 |
0,60 |
5,1 |
19h
49 |
65° |
2005 |
02 |
13 |
03h
54,7 |
73°06' |
1,24 |
0,61 |
5,1 |
19h
50 |
64° |
2005 |
02 |
14 |
03h
55,9 |
73°49' |
1,25 |
0,62 |
5,2 |
19h
52 |
64° |
2005 |
02 |
15 |
03h
57,4 |
74°31' |
1,25 |
0,63 |
5,2 |
19h
53 |
63° |
2005 |
02 |
16 |
03h
59,2 |
75°11' |
1,25 |
0,64 |
5,3 |
19h
55 |
62° |
2005 |
02 |
17 |
04h
01,3 |
75°51' |
1,26 |
0,65 |
5,3 |
19h
57 |
62° |
2005 |
02 |
18 |
04h
03,7 |
76°29' |
1,26 |
0,66 |
5,4 |
19h
58 |
61° |
2005 |
02 |
19 |
04h
06,5 |
77°07' |
1,27 |
0,67 |
5,4 |
19h
60 |
60° |
2005 |
02 |
20 |
04h
09,8 |
77°43' |
1,27 |
0,68 |
5,5 |
20h
01 |
60° |
2005 |
02 |
21 |
04h
13,5 |
78°19' |
1,28 |
0,69 |
5,5 |
20h
03 |
59° |
2005 |
02 |
22 |
04h
17,7 |
78°54' |
1,28 |
0,70 |
5,6 |
20h
05 |
59° |
2005 |
02 |
23 |
04h
22,5 |
79°27' |
1,29 |
0,71 |
5,6 |
20h
06 |
58° |
2005 |
02 |
24 |
04h
28,0 |
79°60' |
1,29 |
0,72 |
5,7 |
20h
08 |
58° |
2005 |
02 |
25 |
04h
34,2 |
80°31' |
1,30 |
0,73 |
5,7 |
20h
09 |
57° |
2005 |
02 |
26 |
04h
41,3 |
81°02' |
1,30 |
0,74 |
5,8 |
20h
11 |
57° |
2005 |
02 |
27 |
04h
49,3 |
81°31' |
1,31 |
0,75 |
5,8 |
20h
13 |
57° |
2005 |
02 |
28 |
04h
58,4 |
81°59' |
1,32 |
0,76 |
5,9 |
20h
14 |
56° |
Angegeben
sind die Himmelskoordinaten des Kometen zu verschiedenen
Tagen um jeweils 00 Uhr UT = 01 Uhr MEZ.
Zur Kulminationszeit befindet sich der Komet im Süden
und erreicht seinen höchsten Stand am Himmel, Ende
Januar 2005 erreichte der Komet Machholz eine Höhe
von fast 90° über dem Horizont, stand dann also
fast kopfüber dem Beobachter im Zenit.
Die hier angegebene Helligkeit ist der prognostizierte Wert,
den der Komet im Januar 2005 um etwa eine halbe Größenklasse
überschritt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist
Ihre Aufnahme des Kometen hier noch nicht abgebildet? Senden Sie
es einfach per »eMail an Astro Corner,
um es hier zu veröffentlichen.
 |
|
 |
|
 |
Pete
Lawrence |
Christoph
Rollwagen |
Christoph
Rollwagen |
Komet
Machholz bei der Annäherung an den offenen Sternhaufen
M45 - Plejaden, aufgenommen am 4.01.2005 um 22h38 MEZ in
Selsey (Großbritannien) mit einer Canon 10D, 300s
bei ISO800, f/4,5, 113mm Objektiv |
Amateuraufnahme
vom 6.01.2005, dem Tag der größten Erdnähe
des Kometen Machholz - erstellt um ca. 19h20 MEZ mit einer
Canon 300D mit f2,8/50mm- Objektiv bei ISO1600 - Machholz
in geringer Entfernung zu den Plejaden |
Komet
Machholz am Folgetag der nahen Plejaden- Passage, Aufnahmeort:
Potsdam- Bornstedt, 8.01.2005 22h32 - 22h35 MEZ, 4 Aufnahmen
à 30 sec. kombiniert, erstellt mit einer Canon 300D
mit f2,8/50mm- Objektiv bei ISO1600 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Christoph
Rollwagen |
Christoph
Rollwagen |
Stefan
Seip |
Komet
Machholz und M45, Aufnahmeort: Potsdam- Bornstedt, 9.01.2005
00h27 - 00h30 MEZ, 4 Aufnahmen à 30 sec. kombiniert,
erstellt mit einer Canon 300D mit f2,8/50mm- Objektiv bei
ISO1600 |
Komet
Machholz und M45, Aufnahmeort: Potsdam- Bornstedt, 8.01.2005
22h40 - 22h43 MEZ, 4 Aufnahmen à 30 sec. kombiniert,
erstellt mit einer Canon 300D mit f4/200mm- Objektiv bei
ISO1600 |
Komet
Machholz am 7.01.2005, 21h30 - 22h06 UT, Aufnahmeort: Oberjoch,
Bayern, Objektiv: Tamron Tele 300mm f/4-5.6, Kamera: SBIG
CCD, Belichtungszeiten: 16x 60 Sek. (2x2 Binning) für die
Sterne, 6x 60 Sek. (2x2 Binning) für den Komet (Luminanz)
- R(90), G(60), B(90) Sek., 2 Bilder für jede Farbe
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Christoph
Rollwagen |
Christoph
Rollwagen |
Christoph
Rollwagen |
Animation
der Bewegung des Kometen C/2004 Q2 (Machholz) vor den Sternen
am 8./9.01.2005, 22h40 - 00h20 MEZ, erstellt mit einer
Canon 300D mit f4/200mm- Objektiv bei ISO1600 |
Komet
Machholz, Aufnahmeort: Potsdam- Bornstedt, 11.01.2005 23h25
- 23h30 MEZ, 7 Aufnahmen à 30 sec. kombiniert, erstellt
mit einer Canon 300D mit f4/200mm- Objektiv bei ISO1600 |
Komet
Machholz, Aufnahmeort: Brielow bei Brandenburg an der Havel,
17.01.2005 00h56 - 01h00 MEZ, 5 Aufnahmen à 30 sec.
kombiniert, erstellt mit einer Canon 300D mit f4/200mm-
Objektiv bei ISO1600 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Christoph
Rollwagen |
Adam
Block (NOAO), AURA, NSF |
Adam
Block, NOAO, AURA, NSF |
 Komet
Machholz, Aufnahmeort: Brielow bei Brandenburg an der Havel,
17.01.2005 19h59 - 20h01 MEZ, 3 Aufnahmen à 30 sec.
kombiniert, erstellt mit einer Canon 300D mit f4/200mm-
Objektiv bei ISO1600 |
Komet
Machholz im Dezember 2004 - der Schweifstern zeigte bereits
eine ausgeprägte helle Koma, einen weißen stark
gekrümmten Staubschweif und einen langen dünnen
Ionenschweif. |
Komet
Machholz am 9.12.2004 - helle grüne Koma, langer dünner
Gasschweif und kurzer weit aufgefächerter Staubschweif
|
|
Höhepunkt
zur besten Sichtbarkeit - Plejadenpassage |
|
 |
astrocorner.de |
Fotomontage
der nahen Passage des Kometen Machholz an den Plejaden
(Siebengestirn - M45) - so oder ähnlich wird das
Ereignis zu beobachten sein |
Der
Komet C/2004 Q2 (Machholz) erreichte am 7. Januar 2005 den Höhepunkt
seiner besten Sichtbarkeitsperiode, als er in weniger als 2 Grad
westlichem Abstand den offenen Sternhaufen M45 passierte. Die
kleine auffällige Himmels-Konstellation ist den meisten wohl
eher als Siebengestirn oder unter dem Namen Plejaden bekannt.
Der Schweifstern konnte zur Plejadenpassage mit einer Helligkeit
von ca. 3,5 m beobachtet werden. Der wenige Grad lange bläuliche
Gasschweif des Kometen überstrich den offenen Sternhaufen
am 7. Januar. Zudem bildete der Komet gemeinsam mit den Plejaden
und Hyaden im Sternbild Stier ein fotografisch besonders reizvolles
Motiv.
Zwei
Wochen nach der Plejadenpassage befand sich der Komet Machholz
inmitten der sternenreichen Milchstraße und durchquerte
in der Zeit um den 21. Januar 2005 die Sternen-Assoziation in
der Konstellation Perseus. Wenige Tage später begegnete der
Schweifstern dem doppelten Sternenhaufen h & chi Persei.
Der in extrem nördliche Deklinationen vorstrebende und zeitweise
zirkumpolare Komet zog im März 2005 in geringer Entfernung
am Polarstern vorbei.
Der Komet erreichte am 24. Januar 2005 sein Perihel. An diesem
Tag befand er sich in einem Abstand von 1,2 A.E. (180 Millionen
Kilometer) von der Sonne. Bereits am 6. Januar 2005 näherte
sich Machholz bis auf 0,347 A.E. der Erde an. Seine größte
Helligkeit erreichte Machholz mit ungefähr 3,5 mag um den
9. Januar 2005. Der maximale Durchmesser der Koma lag im Januar
bei etwa 35 Bogenminuten (etwas mehr als der Vollmonddurchmesser),
die größte visuelle Schweiflänge bei etwa 4-5°. |
Gas-
und Staubschweif des Kometen Machholz |
|
Die
beiden weit voneinenander gespreizten Schweife des Kometen Machholz
konnten im Verlaufe seiner Entwicklung mal mehr mal weniger gut
beobachtet werden. Visuell erkannte man vor alen seine helle Koma,
die Schweife waren vor allem auf fotografischen Aufnahmen gut
zu erkennen. Der längliche und bläuliche schmale Schweif
ist der Gasschweif des Kometen. Der andere kürzere und breitere
Schweif ist der sogenannte Staubschweif.
 |
astrocorner.de |
Am
25. Dezember 2004 durchquerte die Erde die Umlaufebene des
Kometen Machholz. Zu diesem Zeitpunkt blickten wir also
auf die Kante des Staubschweifs des Kometen. Da der Komet
zudem die Erdbahnebene durchquerte, vollzog der schwache
Gasschweif eine rasche Drehung um mehr als 90° Grad
entgegen dem Uhrzeigersinn. |
Kometen besitzen eigentlich immer zwei derart verschiedene Schweife,
da der eisige Kometenkern hauptsäüchlich aus Eis und
Staub besteht. Das Sonnenlicht verdampft das dreckige Eis, so
dass Wasserdampf, Gase und Staub aus dem Kometenkern austreten.
Die Gase werden von Sonnenwind ionisiert und fast geradewegs in
den interplaneterean Raum hinausgeblasen bzw. von anderen geladenen
Partikeln des Sonnenwinds mitgerissen. Der Gasschweif zeigt somit
immer in die der Sonne entgegengesetzten Richtung.
 |
astrocorner.de |
Umlaufbahn
der Erde und des Kometen Machholz |
Der
massereichere Staub hingegen widersteht dem Druck des Sonnenwinds
und verteilt sich auf der Umlaufbahn des Kometen. Kleinere Partikel
werden nach und nach vom Sonnenwind auf äußere Bahnen
getrieben, wodurch es zu einer Auffächerung des Schweifes
kommt. Größere Staubfragmente verbleiben auf der Umlaufbahn
des Kometenkerns - das Objekt scheint seinen Schweif hinter sich
her zu schleppen. Durch diesen Effekt wird die Umlaufbahn des
Kometen sichtbar markiert.
Aufgrund
der Bahngeometrie des Kometen Machholz konnte im Laufe der Monate
Dezember 2004 und Januar 2005 beobachtet werden, wie sich diese
beiden Schweife einander annäherten, also ihren Winkelabstand
zueinander verringerten.
Da die Erde die Umlaufebene von Machholz am 25. Dezember 2004
kreuzte und der Komet nur wenig später die Erdbahnebene nahezu
gegenüber der Sonne von unten nach oben durchquerte, vollzog
der schwache Gasschweif innerhalb weniger Wochen eine rasche Drehung
um mehr als 180° Grad relativ zu seiner scheinbaren Bahn am
Himmel. |
Die
Entdeckung des Kometen Machholz |
|
 |
Komet
Machholz ist bereits die 10. Schweifstern- Entdeckung
von Don Machholz |
Der
Kometen-Beobachtungsveteran Don Machholz aus dem kalifornischen
Colfax konnte am 27. August 2004 im Sternbild Eridanus (Fluss)
den zu diesem Zeitpunkt noch recht lichtschwachen Kometen entdecken.
Eine erste aus einigen Beobachtungen errechnete Umlaufbahn zeigte
schon sehr bald, dass der Komet zur Jahreswende 2004/2005 am Abendhimmel
möglicherweise sogar mit dem bloßen Auge sichtbar werden
könnte.
Lesen Sie hier exklusiv die deutsche Übersetzung der spannenden
Entdeckungsgeschichte des zehnfachen Kometenvaters Donald E. Machholz
(jr).  |
|
 |
 |
Jupiter |
 |
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des größten Planeten im Sonnensystem |
|