Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » Zustandsgrößen
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Zustandsgrößen

wichtige physikalische Eigenschaften von Sternen
Zustandsgrößen
1. Leuchtkraft

Die Leuchtkraft eines Stern entspricht seiner absoluten Helligkeit. Die absolute Helligkeit ist die Bezeichnung für die scheinbare Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 pc hätte.

2. Masse

Die Masse eines Sterns kann unter anderem aus Doppelsternbeobachtungen abgeleitet werden. Die Masse der Sonne beträgt beispielsweise 1,989 * 1033 g bzw. 333.000 Erdmassen.

3. Radius

Der Radius eines Sterns kann nicht direkt beobachtet werden, da Sterne so weit entfernt sind, dass sie in Teleskopen nicht aufgelöst werden können. Diese bedeutende Zustandsgröße wird aus verschiedenen komplizierten Methoden abgeleitet - u.a. aus dem Hertzsprung-Russel-Diagramm.

4. mittlere Dichte

Die mittlere Dichte eines Sterns kann aus seinem Radius und seiner Masse (rho = m/V) berechnet werden.

5. Spektralklasse

Das Licht eines jeden Sterns besitzt ein eigenes charakterischtisches Spektrum. Das Licht der Sterne ist also jeweils farblich unterschiedlich. Sterne werden diesbezüglich in Spektralklassen unterteilt, die wiederum Ihrer Oberflächentemperatur entsprechen.

6. Oberflächentemperatur

Die Oberflächentemperatur kann aus der Spektralklasse abgeleitet werden.

7. chemische Zusammensetzung

8. Rotation

9. Magnetfeld
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
   Zustandsgrößen
» Entstehung
» Helligkeiten
» HRD
» Entfernungen
» Sternsysteme
» Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
» Milchstraße
Saturnring- Passage
Saturnring-Passage
Die Erde passiert 2025 die Ringebene des Saturns