Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » Kosmologie
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Kosmologie

Entstehung und Entwicklung des Kosmos
Die Urknall-Theorie
Nach der umstrittenen Urknalltheorie soll das heutige Universum vor ca. 15-20 Mrd. Jahren aus der plötzlichen Explosion und Expansion eines enorm dichten und heißen Anfangszustands hervorgegangen sein. Nach dem Urknall (Big Bang) sind Raum und Zeit und damit auch die physikalischen Grundlagen des Universums entstaden. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Universums in der Zeit nach dem Urknall.

Zeit (nach dem Urknall) Objekte / Strukturen im Universum
0 s enorm dicht und heiß
10-35 s x-Teilchen
Dichte: 1016-1020 g*cm-3
Temperatur: 1023-1015 K
10-5 s Quarks
1 s Elektronen, Protonen, Neutronen, Neutrinos
100 s Helium-Kerne
Temperatur: 109 K
10.000 Jahre Temperatur: 4.000 K
1 Mio. Jahre Atomkerne, Atome
15-20 Mrd. Jahre Sterne, Galaxien

Beobachtungen, die für die Urknall-Teorie sprechen:

Rotverschiebung (Doppler-Effekt)

Die Spektrallinien sind bei sehr weit von der Erde entfernten Galaxien gegenüber den nahen Objekten in den roten Bereich des Spektrums (langwelliges Licht) verschoben. Je größer die gemessene Rotverschiebeung ist, desto schneller bewegt sich die jeweilige Galaxie von uns weg und desto weiter ist sie von der Erde entfernt. Eine Schlußfolgerung aus dieser Beobachtung ist, daß das Universum expandiert. Dies läßt sich auf die Urknall-Theorie zurückführen.

Edwin Hubble (1889-1953)

Fluchtgeschwindigkeit v = H * r
H = Hubblekonstante (ca. 40-80 km * s-1 * Mpc)
r = Entfernung

3-K-Hintergrundstrahlung

Die sog. Hintergrundstrahlung ist aus allen Richtungen des Universums mit 2,7 K meßbar. Die Hintergrungstrahlung ist ein Indiz dafür, daß sich das Weltall ausdehnt und sich dabei abkühlt. Sie wird als der Überrest des heute sichbaren Urknalls angesehen.
Die Zukunft des Universums
Entscheident für die Weiterentwicklung des Universums ist, ob es genügend "Dunkle Materie", "Neutrinos" o.ä. gibt, so daß das Weltall wieder kollabieren kann. Die kritische Dichte des Universums wird mit 5 * 10-27 kg * m-3 angegeben.

Offenes Universum

- Massedichte weit unter der kritischen Dichte: Universum expandiert auch weiterhin

Geschlossenes Universum

- Massendichte über der kritischen Dichte: Universum kollabiert eines Tages
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
» Zustandsgrößen
» Entstehung
» Helligkeiten
» HRD
» Entfernungen
» Sternsysteme
   Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
» Milchstraße
Mondfinsternis am 14. März 2025
Rückblick auf die Mondfinsternis vom 14. März 2025