Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » Entstehung
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Entstehung

Die Geburt einer Sonne
Sternentstehungs-Gebiete
Innerhalb der Milchstraße befinden sich zahlreiche Gas- und Staubwolken, in deren Inneren junge Sterne durch Kontraktion gewaltiger Wasserstoff-Wolken entstehen. Dem Weltraumteleskop Spitzer gelang es, diese Geburtsstätten auf der Suche nach Embryo-Sternen zu 'durchleuchten'.
Spitzer
Sternentstehungs- Gebiet im Sternbild Kassiopeia aus Sicht des Infrarotteleskops Spitzer
Das Bild zeigt einen dichten Gas- und Staubnebel, der durch heiße und kräftige Partikelwinde von jungen massiven Sternen teilweise zu säulenartigen Formationen verformt wurde. Zu erkennen sind die östlichen Bereiche der W5-Region im Sternbild Kassiopeia mit einem Durchmesser von 50 Lichtjahren, 7.000 Lichtjahre von uns entfernt.

Innerhalb der größten der säulenartigen Strukturen befinden sich einige hundert Embryo-Sterne, deren Lebenszyklus in dem gewaltigen Gasnebel als einer Art kosmischer Geburtsstätte beginnt. Visuelle Aufnahmen dieses Himmelbereiches zeigen lediglich säulenartige Dunkelwolken, die von einem mystischen Lichthalo umgeben sind. Spitzer ist als Infrarotteleskop jedoch in der Lage, solche jungen Objekte aufzuspüren, da die Wärmestrahlung der Sterne die dichten Staubwolken in ihrer Umgebung durchqueren können.
NASA, STScI
Hubble-Bild von säulenförmigen Strukturen im Adlernebel M16
Obwohl das Erscheinungsbild stark an ein im Jahr 1995 vom Hubble Space Telescope (HST) aufgenommenes populäres Bild erinnert, sind die hier abgebildeten Strukturen allerdings circa 10 Mal größer als die von Hubble entdeckten Säulen im Adler-Nebel. Die Aufnahme des HST bildete einen kleineren Himmelsbereich ab und bot eine detaillierte Auflösung bzw. eine höhere Vergrößerung.

Hubble konnte den Adler-Nebel jedoch nur im sichtbaren Bereich ablichten und somit keine jungen Sterne beobachten, die sich hinter dunklen Staubwolken verbergen. Hubble beobachtete interessante Kokons, die wie Finger aus der Spitze der säulenartigen Strukturen herausragen und junge Sterne enthalten.
Prozess der Sternentstehung
Die folgende Übersicht vermittelt einen Eindruck der einzelnen Phasen, die bei der Entstehung eines Sternes ablaufen.

Objekte Erklärung Prozesse
Interstellare Materie Gas- und Staubmassen
Kontraktion
Globule (kugelförmige Ansammlung von Materie; Dichte = 10-21 g/cm³, aber schon 1.000 -100.000mal dichter als eine Dunkelwolke)
Aufheizen
Protostern im optischen Spektralbereich nicht sichbarer junger Stern
Kernfusion
Hauptreihenstern (die Entwicklung bis hierher dauert ca. 1 Mrd. Jahre)
Erschöpfung des Wasserstoffvorrats
Riesenstadium (Ausdehnung; im Kern: C-, O-, Fe-Entstehung; äußere Schichten: He-Entstehung; Stern kann pulsieren: Veränderlicher)
Erlöschen der Kernfusion (Fehlen des Strahlungsdrucks)
Spätstadium (Erlöschen der Kernfusion; Zusammenziehen und Auskühlen; (Super)Nova)
m < 1,5 x m(Sonne) ---» weißer Zwerg (Dichte = 106 g/cm³)
m » 1.5 x m(Sonne) ---» Neutronenstern (Dichte = 1014 g/cm³)
m » 5 x m(Sonne) ---» Schwarzes Loch
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
» Zustandsgrößen
   Entstehung
» Helligkeiten
» HRD
» Entfernungen
» Sternsysteme
» Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
» Milchstraße
Korona über Sibirien
Rückblick auf die totale Sonnenfinsternis vom 1. August 2008