Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » HRD
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

HRD

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Das Oberflächentemperatur-Leuchtkraft-Diagramm der Sterne wurde nach den beiden Wissenschaftlern Hertzsprung und Russell benannt, die sich als erste damit beschäftigt hatten. In dieses Diagramm kann jeder Stern entsprechend seiner Leuchtkraft L und seiner Oberflächerntemperatur T einem bestimmten Platz in diesem Diagramm zugeordnet werden. Wenn nun viele Sterne eingetragen werden, entsteht wie in der Abbildung eine charakteristische Verteilung der Sterne. Einige Kombinationen von Leuchtkraft und Oberflächentemperatur treten bevorzugt auf und somit sammeln sich die Sterne in Häufigkeitsgebieten innerhalb des Hertzsprung- Russell- Diagramms (HRD) an. Die markannteste von ihnen ist die sog. Hauptreihe. Oberhalb der Hauptreihe befinden sich die Sterne, die als Riesen oder Überriesen bezeichnet werden, das sie bei großer Leuchtkraft und geringer Oberflächentemperatur besonders große Radien aufweisen müssen (ca. 100facher Sonnenradius). Unterhalb der Hauptreihe versammeln sich Sterne geringer Leuchtkraft und hoher Oberflächentemperatur. Aus diesen Daten schließt man, daß diese Objekte rel. kleine Radien haben müssen (Erdradius). Diese werden Weiße Zwerge genannt.

astrocorner.de
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
» Zustandsgrößen
» Entstehung
» Helligkeiten
   HRD
» Entfernungen
» Sternsysteme
» Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
» Milchstraße
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan- ATLAS)
Rückblick auf den hellen Schweifstern von 2024