Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » Milchstraße
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Milchstraße

Unsere eigene Galaxie
Das Zentrum der Milchstraße
Mit dem Weltraumteleskop Spitzer wurde ein faszinierendes Bild des zentralen Bereichs unserer Milchstraße angefertigt, das erstmals erstaunliche Details dieses eigentlich durch Dunkelwolken verhüllten Gebiets aufdeckt. Es ist der bislang tiefste und schärfste ausgedehnte Blick in das Herz unserer Galaxis.
Spitzer
Die Aufnahme des galaktischen Zentrums zeigt eine 900 Lichtjahre breite Region im Sternbild Schütze - einen Himmelsbereich von 2x1,5 Grad
Von der Erde aus betrachtet befinden sich vor dem galaktischen Zentrum dichte Gas- und Staubwolken, die unseren Blick im optischen Bereich des Lichtspektrums auf diese Region der Milchstraße verhindern. Das großflächige Mosaik mehrerer Einzelaufnahmen von Spitzer zeigt jedoch auch im Zentrum unzählige Sterne, da das Infrarot-Teleskop nicht im visuellen Spektralbereich beobachtet, sondern Infrarotstrahlung aufzeichnet, die kompakte Staubwolken fast ungehindert durchdringen kann.

Auf dem Bild sind Hunderttausende vorwiegend sehr alte Sterne zu erkennen, die sich im Kernbereich unserer Galaxie befinden. In dieser Falschfarbenaufnahme erscheinen alte kühlere Sterne blau und Staubmassen, die durch heiße massive Sterne aufgeheizt werden, in einem roten Farbton.
Spitzer
Kernbereich unserer Galaxis, aus Spitzers ungetrübter Perspektive
Daneben sind gewaltige helle und dunkle Gasmassen zu erkennen, die sich um das galaktische Zentrum winden und zahlreiche Geburtsstätten junger Sterne beherbergen. Der hellste Bereich der Aufnahme markiert das galaktische Zentrum, in dem sich ein supermassives Schwarzes Loch befindet - ein Ort im Raum, der aufgrund seiner gewaltigen Masse die Raumzeit derartig krümmt, dass die Zeit stehen bleibt.

Das schwarze Loch bindet sämtliche galaktischen Objekte durch seine majestätische Gravitationskraft an sich. Auch unser Sonnensystem bewegt sich innerhalb der galaktischen Ebene, die sich auf diesem Bild horizontal durch die Bildmitte erstreckt, um das Milchstraßenzentrum.
Spitzer
Heiße und kühlere Gasmassen, die an ihren Randgebieten Kokons junger Sterne aufweisen
Im Gegensatz zu den Objekten im Kernbereich bewegt sich unser Sonnensystem hierbei mit einer sehr viel langsameren Geschwindigkeit um das Zentrum. Die Sonne benötigt ungefähr 225 Millionen Jahre für eine solche Umrundung, wohingegen Sterne im Kernbereich eine Runde in wenigen Millionen Jahren absolvieren. Mit einer Entfernung von 26.000 Lichtjahren zum Zentrum befinden wir uns in einer eher ruhigen galaktischen Vorortslage.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
» Zustandsgrößen
» Entstehung
» Helligkeiten
» HRD
» Entfernungen
» Sternsysteme
» Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
   Milchstraße
Partielle Mondfinsternis am 7. September 2025
Vorschau auf die partielle Mondfinsternis vom 7. September 2025