Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne » Sternsysteme
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Sternsysteme

Strukturen im Universum
Struktur des Universums
Die Struktur des Universums baut sich grundlegend auf verschiedenste Sternsysteme auf.

Art Bestandteile
Sternsysteme - Einzelsterne (Sonne) und Untersysteme
- Doppelsterne
- Mehrfachsternsysteme
- Sternhaufen (offene u. kugelförmige)
- interplanetare und interstellare Materie
Galaxien - Sternsysteme
- Gas- und Staubwolken
- intergalaktische Materie (Kraftfelder, ionisierter Wasserstoff, Neutrinos)
- dunkle Materie
Galaxienhaufen - Galaxien (reguläre, irreguläre)
- Galaxiengruppen (Lokale Gruppe)
- Galaxienhaufen (Virgo-Haufen)
- Superhaufen (homogen, isotrop, keine größeren Strukturen)
Galaxien
Galaxien besehen aus mehreren Millionen bis Milliarden Sternen (Einzel-, Doppel-, Mehrfachsternen, Sternhaufen), interstellarem Staub und Gas und aus dunkler Materie. Bekannte Galaxienarten sind Spiral-, Balken-, irreguläre und elliptische Galaxien.

Aufbau

- diskusähnliche Scheibe
- hohe Sternkonzentration im Zentrum
- kugelförmige Umgebung (Halo) enthält Kugelsternhaufen (sehr alt)
- offene Sternhaufen in der galaktischen Ebene (jünger)

Bewegung der Sterne

- frühere Annahme: differentielle Rotation um das galaktische Zentrum (äußere Sterne langsamer)
- neueste Erkenntnisse: äußere terne fast genauso schnell ("Dunkle Materie" im Halo hält Milchstraßensystem gravitativ zusammen)
- Sonnengeschwindigkeit: 220-250 Mio km * s-1
- Zeit für einen Umlauf: 220-250 Mio Jahre
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sterne »
» Zustandsgrößen
» Entstehung
» Helligkeiten
» HRD
» Entfernungen
   Sternsysteme
» Kosmologie
» Messier-Katalog
» Sternbilder
» Milchstraße
Partielle Mondfinsternis am 7. September 2025
Vorschau auf die partielle Mondfinsternis vom 7. September 2025