Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Nishimura (2023)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Nishimura (2023)

Komet C/2023 P1
Schweifstern in der Morgendämmerung
von Christoph Rollwagen
Ein erst kurz zuvor entdeckter Komet näherte sich im September 2023 der Sonne an. Von der Nordhalbkugel konnte er dabei für wenige Tage in der Morgendämmerung tief am Nordosthorizont beobachtet werden, während er von Tag zu Tag heller wurde und sogar mit dem bloßen Auge zu erkennen war. Allerdings verschlechterten sich seine Beobachtungsbedingungen schnell.

Schon am 17. September 2023 durchlief der Komet sein Perihel in einer Entfernung von nur 0,23 Astronomischen Einheiten - also tief innerhalb des Merkurorbits. Danach war er von der Südhalbkugel aus sichtbar. Zur Zeit der größten Sonnennähe dürfte seine Helligkeit etwa +2 mag betragen haben.
Entdeckung
C/2023 P1 (Nishimura) ist ein hyperbolischer Komet, der erst am 12. August 2023 von dem Japaner Hideo Nishimura auf Fotos entdeckt wurde, die er mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 6D angefertigt hatte. Zu dieser Zeit befand sich der Komet im Sternbild Zwillinge, war 10,5 mag hell und zeigte eine Koma von etwa 5 Bogenminuten Durchmesser.
Beobachtung
Der Komet Nishimura zog im September 2023 durch die Sternbilder Krebs und Löwe. Er konnte dabei kurz vor Sonnenaufgang in der Morgendämmerung tief über den Nordosthorizont erkannt werden.

astrocorner.de
Komet C/2023 P1 (Nishimura) in der Morgendämmerung am 9. September 2023

Aufgrund schwieriger Beobachtungsbedingungen war ein Standort mit möglichst dunklem Himmel und freier Horizontsicht erforderlich, um den Kometen erfolgreich beobachten zu können. Einige Sekunden lang belichtete Aufnahmen von Digitalkameras zeigten allerdings bereits die helle grünliche Koma und den schmalen langen blauen Ionenschweif.

astrocorner.de
Komet C/2023 P1 (Nishimura) in der Morgendämmerung am 10. September 2023
Bahnelemente
Größe Wert
Periheltermin (T) 2023 Sept. 17.64112 TT
Perihelargument (ω) 116.28908°
Periheldistanz (q) 0.2251637 AE
Knotenlänge (n) 66.84341°
Exzentrizität (e) 0.9963589
Bahnneigung (i) 132.46439°
Epoche 2023 Sept. 13.0 TT
JDT 2460200.5
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
» Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
   Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Meteore
Winzige kosmische Geschosse erzeugen helle Leuchtspuren am Himmel. Hier erfahren Sie, wie Meteore entstehen und wann sie beobachtet werden können.