|
 |
Ulysses
Sonde überquert die Pole der Sonne |
 |
|
Die von der NASA und ESA gemeinsam betriebene Sonde Ulysses erforscht seit über 16 Jahren in großer Distanz zur Sonne den interplanetaren Raum und die Heliosphäre - eine große vom Sonnenwind erfüllte Blase, die auch als die äußere Plasma-Atmosphäre der Sonne angesehen werden kann.
Ulysses befindet sich auf einer elliptischen polaren Umlaufbahn um unser Zentralgestirn. Am 7. Februar 2007 überflog die Sonde dabei den Südpol der Sonne in einer Entfernung von 329 Millionen Kilometern und strebt nun schnell dem solaren Nordpol entgegen, den sie schon Anfang 2008 überfliegen wird. |
 |
|
NASA, ESA |
Künstlerische Darstellung der Raumsonde Ulysses |
Die meisten Raumsonden, die die Sonne beobachten, können nur einen sehr eingeschränkten Blick auf die höheren Breiten und die Polarregionen der Sonne werfen, da sie das Zentralgestirn aus der Ekliptik heraus beobachten. Da sich Ulysses zeitweise weit außerhalb der Ekliptik befindet, bietet sich der Sonde eine einmalige Perspektive auf die Sonne. Die Wissenschaftler sind daher in der Lage, alle wichtigen solaren Prozesse zu beobachten.
Die Umlaufzeit von Ulysses um die Sonne beträgt 6,3 Jahre. Während dieser Zeit kommt es jeweils zwei Mal in kurzer Folge dazu, dass die Raumsonde einen der beiden Pole überfliegt. Die Ekliptik durchstößt Ulysses etwas außerhalb der Jupiterbahn und einmal zwischen der Umlaufbahn von Erde und Mars.
 |
astrocorner.de |
Umlaufbahn der Raumsonde Ulysses um die Sonne mit den Positionen der ersten drei Orbits seit der Jupiterpassage Anfang 1992 |
 |
NOAA, SEC |
Sonnenflecken- Anzahl des 23. Aktivitäts- Zyklus der Sonne von 1994 bis 2006 |
Die nun begonnene schnelle Passage zwischen den beiden Polen der Sonne ist die dritte innerhalb der zurückliegenden 17 Jahre von Ulysses' Missionszeit. Der erste Transit fand während des letzten Minimums der Sonnenaktivität in den Jahren 1994 und 1995 statt, der zweite während des Maximums in den Jahren 2000 und 2001. Die Möglichkeit, erneut wissenschaftliche Untersuchungen während einer minimalen Aktivitätsphase durchführen zu können, ist eine gute Gelegenheit für ein besseres Verständnis der Prozesse im Inneren der Sonne, da sich das Magnetfeld des Zentralgestirns seit dem letzten Minimum signifikant verändert hat.
Die Wissenschaftler erwarten, dass Ulysses aus ihrer aktuellen Position heraus besonders interessante Daten der Sonnenaktivität und deren Effekt auf den interplanetaren Raum liefern wird. Die Sonnenaktivität durchläuft zurzeit das Maximum ihres elfjährigen Zyklus'. Momentan beobachtet Ulysses neben galaktischen kosmischen Strahlen und kosmischem Staub vor allem das Magnetfeld, Plasma-Ströme, Radioemissionen, sowie energetische Partikel der Sonne. |
|
 |
SOHO |
Koronaler Massenauswurf - eine heftige Eruption auf der Sonne beschleunigt viele Partikel des Sonnenwinds und komprimiert sie zu einer Schockwelle, die sich auf die Erde zubewegt |
Einhergehend mit dem Aktivitätszyklus kehrt sich die magnetische Polung der Sonne alle 11 Jahre um - aus dem Nordpol wird der Südpol und umgekehrt. Auch auf der Erde wird dieses Phänomen etwas alle 300.000 Jahre beobachtet. Es ist jedoch nicht klar, wodurch dieser Wechsel auf unserem Planeten beeinflusst wird. Ein besseres Verständnis des Sonnenmagnetfelds könnte auch dieses Rätsel lösen.
Über den Polen der Sonne befinden sich große koronale Löcher - Bereiche, in den der energiereiche Sonnenwind besonders schnell entweichen kann. Ulysses studiert diesen polaren Sonnenwind im Moment.
 |
Gary Palmer |
Gigantisches Filament in der Chromosphäre der Sonne |
Vor dem ersten Überflug einer solaren Polarregion vermuteten die Wissenschaftler, dass hier interstellare Materie in Richtung der Sonnenoberfläche strömen könnte - ähnlich wie der Sonnenwind über den Polarregionen der Erde bis zur Atmosphäre reicht und Polarlichter entstehen lässt. Die Hoffnung, interstellare Materie im inneren Sonnensystem vorzufinden wurde jedoch schnell zerschlagen. Irgendetwas scheint diese Partikel von den solaren Polarregionen fernzuhalten. Auch dieses Phänomen untersucht Ulysses während des aktuellen Überflugs.
Vergleiche von Ulysses' Untersuchungsergebnissen der nördlichen und südlichen Polarregion der Sonne zeigten Unterschiede der gemessenen Temperaturen. Die Wissenschaftler sind gespannt, ob dies noch immer der Fall ist. |
|
 |
NASA |
Ulysses wurde 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins Weltall befördert |
Die Raumsonde Ulysses wurde am 6. Oktober 1990 an Bord des Space Shuttles Discovery in eine Umlaufbahn um die Erde befördert. Von dort aus wurde sie mit Flüssigtreibstoffraketen in Richtung Jupiter befördert. Ulysses passierte den größten Planeten des Sonnensystems am 8. Februar 1992. Die gewaltige Gravitationskraft Jupiters beförderte die Sonde auf den gewünschten polaren Orbit um die Sonne und damit weit hinaus aus der Ekliptik.
Ulysses wurde im Auftrag der European Space Agency (ESA) von der deutschen Firma Dornier gebaut. Die wissenschaftlichen Geräte an Bord stammen teilweise aus Europa und den USA. Die NASA realisierte den Start an Bord des Space Shuttles sowie die Beförderung zum Jupiter. Der Betrieb von Ulysses wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) mit einem gemeinsamen Team der NASA und ESA durchgeführt. |
|
 |
 |
Komet Machholz 1 |
 |
Nahe Erdpassage des Kometen 96P im Jahr 2028 |
|
       |