 |
NASA
/ STScI |
UV-Aufnahme
des Planeten Venus vom Hubble Space Telescope |
Die
Venus gehört zu den inneren (erdähnlichen) Planeten. Bezüglich
Masse, Dichte und Radius ist die Venus der Erde sehr ähnlich.
In den anderen physikalischen Parametern treten jedoch kaum Gemeinsamkeiten
auf.
Von der Sonne aus gesehen ist Venus nach dem flinken Merkur der
zweit entfernteste Planet. Die Atmosphäre verhüllt den
Planeten in Wolken aus Schwefelsäure und erzeugt Temperaturen
von über 480 Grad Celsius. Auf der Oberfläche markieren
abgeflachte Krater zwei Wüstenkontinente und Vulkane erheben
sich über großflächige Ebenen aus erstarrter Lava.
 |
Calvin J. Hamilton |
Das Innere der Venus |
Radarmessungen
an Bord amerikanischer Venussonden zufolge macht die Oberfläche
des Planeten einen weitestgehend flachen bis hügeligen Eindruck.
Auf der Nordhalbkugel wurde ein Hochplateau von 3200km Länge und
1600km Breite entdeckt, das fast 5km höher als die Umgebung ist
und an dessen Rändern sich drei große Berggruppen mit bis zu 12.000m
über das Grundniveau der Venus erheben. Ferner wurde ein 250km
breites und mindestens 1500km langes Kluftsystem aufgefunden,
in dem sich eine etwa 6,5 km tiefe und etwa 400 km lange Spalte
befindet.
In der Kohlendioxid-reichen Atmosphäre sind Gewitterstürme
ein gewöhnliches Phänomen und stürmische Winde
jagen in großen Höhen um den Planeten.
Auf der Venus herrschen äußerst unwirtliche Verhältnisse. Hier toben rasante Winde und Gewitterstürme, es ist teilweise so heiß, dass Gestein glüht. Die Gravitation
entspricht in etwa der Anziehungskraft auf der Erde, aber der
atmosphärische Druck liegt bei dem 90-fachen des Erdatmosphärendrucks. Die Gashülle des Planeten besteht zum größten Teil aus dem Treibhausgas Kohlendioxid.
Dennoch ist die Venus der Erde ähnlicher als der Mars. In ihrer Frühgesichte unterschieden sich die beiden Planeten fast gar nicht voneinander. Dennoch vollzog die Erde eine komplett andere Entwicklung als ihr innerer Nachbarplanet.
Die Atmosphäre der Venus ist heute völlig anders aufgebaut, als die
der Erde. Sie besteht in 24 km Höhe (Druck 17,7 bar) aus 96,4%
CO
2; 3,4% N
2; 0,135% H
2O-Dampf;
alle anderen Bestandteile liegen im ppm-Bereich (1 auf 1 Million):
200 ppm SO
2; 70 ppm O
2; 200 ppm He; 20 ppm
Ar; 5 ppm Ne. Die Venus wird von einer Wolkenhülle umgeben, deren
oberste und mit max. 14 km Dicke stärkste Schicht sich zwischen
56 und 79 km Höhe erstreckt. Die durchschnittliche Temperatur
dieser Schicht beträgt etwa -20°C; in ihr wurde ein großer Anteil
von Schwefelsäurepartikeln nachgewiesen. Das Kohlendioxid, der
atmosphärische Wasserdampf sowie die nachgewiesenen festen und
flüssigen Schwefelpartikel bewirken die Aufheizung der Venusoberfläche
(Treibhauseffekt), so dass Temperaturen von bis zu 450° C erreicht
werden. Der Druck am Boden beträgt um 90 bar (=9x10
6
Pa).
Da die Venus extrem langsam um die eigene Achse rotiert, entspricht
ein Tag auf Ihrer Oberfläche 243 Erdentagen. Ein geduldiger
Beobachter könnte auf ihrer Oberfläche die Sonne im
Westen aufgehen und im Osten untergehen sehen. Die Venus rotiert
also entgegengesetzt (retrograd) zur Bahnbewegung um die Sonne
und ebenso entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung der Erde und
aller anderen Planeten im Sonnensystem.
Die Länge eines Jahres, des vollständigen Umlaufs des
Planeten um die Sonne dauert skurriler Weise noch nicht einmal
so lange wie ein einziger Tag. Ein gesamtes Jahr dauert auf der
Venus 224,7 Erdentage.
So unwirtlich die Venus auch heute erscheinen mag, sind Wissenschaftler
dennoch davon überzeugt, dass der Planet einst die Bildung
von Leben ermöglicht haben könnte. Auch heute könnten
noch in der Hochatmosphäre, in der der Druck eher dem Niveau
auf der Erde entspricht und reichlich Wasserdampf vorhanden ist,
einfache Mikroben existieren.
Seit April 2006 befindet sich die europäische Raumsonde Venus-Express in einer Umlaufbahn um den Planeten. Eine US-amerikanische Mission ist in Vorbereitung.
Beide Sonden sind darauf ausgelegt die Atmosphäre des
Planeten genauer zu untersuchen. In den kommenden Jahren werden wir also neue Informationen über unseren gespenstischen
Zwillingsplaneten erhalten.
Übersicht
Größe |
Wert |
mittlerer
Abstand von der Sonne |
108,2x106
km = 0,723 AE |
Umlaufzeit
um die Sonne |
224,7
d |
Rotationszeit |
243,0
d (retrograd) |
Bahnneigung
gegen die Ekliptik |
3,39° |
Exzentrizität
der Umlaufbahn |
0,007 |
Äquatorneigung
gegen die Bahnebene |
rund
3° |
Äquatordurchmesser |
12.104
km |
mittlere
Dichte |
5,24
g/cm3 |
Masse |
4,87
x 1024 kg |
Fallbeschleunigung |
860 cm/s2 |
Albedo |
0,59 |
größte scheinbare Helligkeit |
-4,7 mag |
Monde |
0 |