Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Jupiter » Atmosphäre | Ringe | Monde | Shoemaker-Levy 9 | Beobachtung
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Jupiter

Der Gasriese unseres Sonnensystems
Charakteristik
NASA, JPL, Space Science Institute
Diese Echtfarbenansicht Jupiters wurde aus Bildern zusammengestellt, die die Raumsonde Cassini am 29. Dezember 2000 aus einer Entfernung von 10 Millionen Kilometern aufnahm, als sie auf Ihrem Weg zum Ringplaneten Saturn am größten Planeten im Sonnensystem, dem Jupiter Schwung holte
Der als Gasriese bezeichnete Planet Jupiter, der nach einem römischen Gott benannt wurde, ist der größte und massereichste Planet des Sonnensystems. Er gehört nach »Sonne, »Mond und »Venus zu den hellsten Objekten des Himmels.

Jupiters annähernd kreisrunder Obit befindet sich in äußerer Nachbarschaft zum Asteroiden-Hauptgürtel. Sein sonnennächster Bahnpunkt (Perihel) liegt bei 4,95 Astronomischen Einheiten (A.E.) und sein sonnenfernster Punkt (Aphel) bei 5,459 AE. Seine Umlaufbahn ist mit 1,305° leicht gegen die Ekliptik geneigt. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Jupiter mehr als 11 Jahre.

Je nach der Stellung von Jupiter und »Erde schwankt der Abstand des Planeten von der Erde zwischen 588 Millionen und 967 Millionen Kilometern. Bei der »Beobachtung des Jupiters fällt bereits in kleinen Fernrohren seine starke Abplattung auf, die er infolge seiner schnellen Rotation besitzt. Jupiter dreht sich in weniger als 10 Stunden um seine eigene Achse, die fast senkrecht auf seiner Bahnebene steht.

Übersicht

Größe Wert
mittlerer Abstand von der Sonne 779x106 km = 5,203 AE
Umlaufzeit um die Sonne 11,86 Jahre
Rotationszeit 9,8 Tage
Bahnneigung gegen die Ekliptik 1,31°
Exzentrizität der Umlaufbahn 0,048
Äquatorneigung gegen die
Bahnebene
rund 3°04’
Äquatordurchmesser 142.984 km
mittlere Dichte 1,33 g/cm³
Masse 1,90 * 1027 kg
Fallbeschleunigung 2288 cm/s2
Albedo 0,52
größte scheinbare Helligkeit -2,8 mag
Monde mindestens 95
Ringe schwacher Ring bestehend
aus Felsfragmenten

Atmosphäre

In der »Atmosphäre konnten bisher 90% Wasserstoff, 10% Helium, 0,7% Methan sowie Ammoniak und Deuterium nachgewiesen werden. Die Temperatur an der Wolkenobergrenze liegt bei -145°C (128°K). Hier existieren parallel zum Planetenäquator verlaufende dunkle und helle Wolkenbänder und der seit rund 400 Jahren ständig beobachtete Große Rote Fleck.

Ringsystem und Monde

Jupiter und Mond Io
Jupiter mit Großem Roten Fleck und Mond
Außer einem schwachen »Ringsystem, dessen Hauptring maximal 30 Kilometer 'dick' und 8000 Kilometer breit ist und sich in einer Entfernung von etwa 128.300 Kilometer vom Planeten erstreckt, besitzt Jupiter mindestens 95 Monde, deren vier größte, die von Galileo Galilei entdeckt wudren, bereits in einem guten Feldstecher zu sehen sind. Diese werden häufig auch als die »Galileischen Monde bezeichnet.

Gravitative Wirkung

Jupiter übertrifft die Erde im Durchmesser um das Elffache und besitzt die 318-fache Erdmasse, bzw. die 2,5-fache Masse aller übrigen Planeten zusammen genommen. Jupiters gravitative Wirkung ist so gewaltig, dass er selbst die Sonne beeinflusst. Der gemeinsame Schwerpunkt von Jupiter und Sonne liegt etwa 1,068 Sonnenradien außerhalb des Sonnenzentrums - und damit außerhalb der Sonnenoberfläche.

Der Jupiter hat eine wichtige Funktion in unserem Sonnensystem. Da er schwerer als alle anderen Planeten zusammen ist, ist er eine wichtige Komponente des Massengleichgewichtes des Sonnensystems. Er stabilisiert durch seine starke gravitative Einwirkung den Asteroiden-Hauptgürtel. Ohne Jupiter würde statistisch etwa alle 100.000 Jahre ein Objekt aus dem Asteroiden-Gürtel die Erde treffen und Leben dadurch vermutlich unmöglich machen.

Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9

Im Juli 1994 wurde beobachtet, wie der in mehrere Stücke zerborstene Komet »Shoemaker-Levy 9 mit dem größten Planeten unseres Sonnensystems kollidierte. Das seltene Spektakel löste ein weltweites Medieninteresse aus.

Erforschung durch Raumsonden

Von 1995 bis 2003 erforschte die Raumsonde »Galileo das Jupiter-System. Derzeit befindet sich dort die Raumsonde Juno.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Jupiter »
» Atmosphäre
» Ringe
» Monde
» Shoemaker-Levy 9
» Beobachtung
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten »
» Merkur
» Venus
» Erde
» Mars
   Jupiter
» Saturn
» Uranus
» Neptun
» Zwergplaneten
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Totale Sonnenfinsternis über Island und Spanien am 12. August 2026
Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2026