Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Mars » Beobachtung | Olympus Mons | Oppositionen | Staubstürme
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Mars

Der rote Nachbarplanet
Charakteristik
Mars
NASA / STScI
Mars - aufgenommen vom Hubble Space Telescope
Der Mars gehört zu den inneren (erdähnlichen) Planeten. Neben »Merkur und »Erde ist Mars der einzige Planet, bei dem es möglich ist, durch die Atmosphäre hindurch auf die feste Oberfläche zu blicken.

Schon lange bevor man ihn zur möglichen Heimat extraterestrischen Lebens ernannte, hatte sich Mars bereits im Geiste der Menscheit einen äußerst bedeutungsvollen Platz verschafft. Seine feurige Farbe, die mit dem tiefblauen Dämmerungshimmel einen wunderbaren Kontrast bildet, ist einzigartig unter den Planeten. Die Helligkeit des roten Planeten ist außergewöhnlichen Veränderungen unterworfen und seine maximale Helligkeit variiert von einer Erscheinung zur nächsten.

Seine Entfernung zur Erde schwankt je nach Stellung der beiden Planeten auf ihren Bahnen zwischen rund 56 und 400 Millionen Kilometer. Eine »Beobachtung des Roten Planeten gelingt vor allem im wiederkehrenden Abstand von etwa zwei Jahren und zwei Monaten, wenn er von der Erde aus betrachtet in »Opposition zur Sonne gerät.

Der Marstag ist mit 24 Stunden und 37 Minuten nur wenig länger als ein Erdentag. Die Neigung der Äquatorebene (25,19°) führt wie bei der Erde zu einem Wechsel des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen und damit zu »Jahreszeiten.

Übersicht

Größe Wert
mittlerer Abstand von der Sonne 227,9x106 km = 1,524 AE
Umlaufzeit um die Sonne 686,98 d
Rotationszeit 1,026 d
Bahnneigung gegen die Ekliptik 1,85°
Exzentrizität der Umlaufbahn 0,093
Äquatorneigung gegen die Bahnebene 25°11'
Äquatordurchmesser 6794 km
mittlere Dichte 3,93 g/cm3
Masse 6.42 x 1023
Fallbeschleunigung 372 cm/s2
Albedo 0,154
größte scheinbare Helligkeit -2,9 mag
Monde 2 (Phobos und Deimos)

Atmosphäre

Messungen von US-amerikanischen Raumflugkörpern ergaben, dass die Marsatmosphäre bis in 230 km Höhe reicht (Temperatur 200° Kelvin = −73° Celsius). Sie besteht in Bodennähe aus Kohlendioxid (95%), Stickstoff (weniger als 0,4%), Wasserdampf (zwischen 0,01 und 0,1%, stark variabel), Kohlenmonoxid (weniger als 0,16%) und Spuren der Edelgase Krypton und Xenon. Der Atmosphärendruck an der Oberfläche des Planeten beträgt nur rund 8 mbar.

Dynamische Prozesse in seiner Atmosphäre führen zum zeitweisen Abschmelzen und zum erneuten Ausfrieren der Polkappen, zur Bildung von Wolken und zu zeitweilig auftretenden »Staubstürmen.

Temperaturen

Raumsonden ermittelten durchschnittliche Temperaturen zwischen +13°C und -53°C am Tage und zwischen -53°C und -100°C in der Nacht. Der tiefste Wert betrug 134°K (-139°C), unmittelbar am Südpol. Der Zeitpunkt der Messung lag in der lokalen Winterperiode. Das bedeutet, dass zu dieser Jahreszeit über dem Polargebiet atmosphärisches Kohlendioxid ausfriert und als Eis deponiert wird. Die Sommertemperatur betrug 205°K (-68°C). Demnach dürfte die permanente Polkappe im Sommer aus normalem Wassereis bestehen.

Oberfläche

Als charakteristische Formationen kommen neben Vulkanen und durch Meteoriteneinschläge entstandene Krater auch Sanddünenfelder, Risse, Spalten und andere Bruchsysteme sowie 1000 Kilometer lange und bis zu 250 Kilometer breite flussähnliche Vertiefungen vor. Auf seiner Oberfläche befindet sich der Schildvulkan »Olympus Mons − der größte Berg auf einem Objekt in unserem Sonnensystem.
Phobos und Deimos - die winzigen Begleiter
NASA/JPL/Malin Space Science Systems
Ansicht des Marsmond Phobos, erstellt am 1. Juni 2003 mit der MOC Narrow Angle Camera des Mars Global Surveyor
Der winzige nur 27 x 22 x 18 Kilometer große Phobos umrundet neben seinem Bruder Deimos auf ein und derselben Bahn den Planeten Mars fast 3 mal am Tag in einer durchschnittlichen Entfernung von ungefähr 9.378 Kilometer. Phobos gehört zu den dunkelsten Objekten im Sonnensystem. Auch Phobos zeigt dem Planeten Mars, ähnlich wie der Erdmond der Erde, immer die gleiche Seite zu (gebundene Rotation).

Die auf dem Foto erkennbaren Rillen, Gräben und aneinander aufgereihten kleinen Krater wurden möglicherweise durch einen starken Meteoroiden-Einschlag hervorgerufen, der auf der hier nicht sichtbaren Seite des Mondes stattfand. Der dabei entstandene große Krater Stickney wurde nach dem Mädchennamen der Ehefrau des Entdeckers von Phobos und Deimos benannt. Asaph Hall erspähte die beiden kleinen Marsmonde während der Marsopposition im Spätsommer 1877.
Bilder
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten » Mars »
» Beobachtung
» Olympus Mons
» Oppositionen
» Staubstürme
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Planeten »
» Merkur
» Venus
» Erde
   Mars
» Jupiter
» Saturn
» Uranus
» Neptun
» Zwergplaneten
Komet Nishimura
Rückblick auf den Kometen Nishimura im Jahr 2023