Halbmond im Siebengestirn |
|
|
astrocorner.de |
Plejaden- Bedeckung am 23./24. Februar 2007 |
In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar konnte eine Plejadenbedeckung durch den Mond verfolgt werden.
Der fast zur Hälfte beleuchtete zunehmende Mond näherte sich dem offenen Sternhaufen in der ersten Nachthälfte. Das Ereignis begann um etwa 23:15 Uhr MEZ. Bis etwa 01:30 Uhr hatte der Mond den zentralen Bereich der Plejaden überquert.
Im deutschsprachigen Raum ging der helle Erdsatellit allerdings bereits kurz nach 2 Uhr MEZ im Nordwesten unter. Somit konnten wir nur die erste Hälfte dieser Plejadenbedeckung verfolgen. Die Beobachtungsbedingungen waren eher schlecht, da der Mond zu Beginn des Ereignisses nur noch etwa 20 Grad hoch am Himmel stand und im Laufe der darauf folgenden Stunde weiter zum Horizont hinab sank. Die Bedeckungen erfolgten am dunklen Mondrand.
Die Bedeckung des 5,5 mag hellen Sterns Celaeno konnte um 23:50 Uhr beobachtet werden. Um 00:00 Uhr wurde Taygeta (4,3 mag) am dunklen Mondrand verdeckt. Danach folgten Maja (3,8 mag) und Asterope (5,8 mag) um 00:15 Uhr. Letztlich wurde noch 22 Tau (6,4 mag) um 00:20 Uhr durch den Mond verfinstert.
Zeit |
Objekt |
Ereignis |
MEZ |
Name (Helligkeit) |
23:50 |
Celaeno (5,5 mag) |
Eintritt |
00:00 |
Taygeta (4,3 mag) |
Eintritt |
00:15 |
Maja (3,8 mag) |
Eintritt |
00:15 |
Asterope (5,8 mag) |
Eintritt |
00:20 |
22 Tau (6,4 mag) |
Eintritt |
Aufgrund der parallaktischen Verschiebung ergeben sich für verschiedene Orte in Deutschland Abweichungen der angegebenen Zeiten um bis zu mehrere Minuten. |