Plejaden-Bedeckung im September |
|
In der Nacht vom 12. auf den 13. September 2025 überstreift der abnehmende Mond zwischen 21.30 Uhr und 00.30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) den offenen Sternhaufen M45 (Plejaden).
|
astrocorner.de |
Plejaden-Bedeckung am 12. September 2025 - die Angaben beziehen sich auf den Ort mit den geographischen Koordinaten 50° ö.L. und 10° n.B. und können für andere Orte leicht abweichen |
Verlauf
|
astrocorner.de |
Mondphase am 12. September 2025: Abnehmend |
Im deutschsprachigen Raum kann fast die gesamte Passage unseres kosmischen Begleiters vor dem Siebengestirn beobachtet werden. Sie beginnt mit dem Aufgang des Mondes am Nordost-Horizont um etwa 21.30 Uhr. Um etwa 23.00 Uhr wird der Mond den zentralen Bereich der Plejaden überquert haben. Bis zum Ende des Ereignisses wird er sich 25 Grad über den Ost-Horizont erhoben haben. Bis sich der Mond vollständig über das Siebengestirn hinweg bewegt haben wird, vergehen ungefähr 3 Stunden. Da sich das Ereignis zu Beginn tief am Horizont abspielt, können horizontnahe Dunstschichten oder auch lockere Bewölkung die Sicht stark behindern.
Der abnehmende Mond erscheint an diesem Tag zu 67% beleuchtet. Die Verfinsterung der jeweiligen Sterne erfolgt am hellen Mondrand, der Austritt demzufolge an der dunklen Seite. Die zu beobachtenden Eintritte der bedeckten Sterne sind daher eher unspektakulär.
Bedeckungen
Der Überdeckungspfad verläuft zentral durch den Sternhaufen. Dadurch kommt es zur Bedeckung von zahlreichen mehr oder weniger hellen Sternen. Hier werden unter anderem die hellen Mitglieder 17 Tau (Elektra), 16 Tau (Celaeno), 23 Tau (Merope), 20 Tau (Maja), 25 Tau (Alkyone) und 28 Tau (Plejone) von der Mondscheibe überquert.
Manche Orte in Deutschland erleben um etwa 22.37 Uhr eine streifende Bedeckung des 5,45 mag hellen Sterns 16 Tau (Celaeno) und um 23.00 Uhr des 3,85 mag hellen Sterns 20 Tau (Maja) jeweils am nördlichen Mondrand, sowie um etwa 00.02 Uhr des 3,60 mag hellen Sterns 27 Tau (Atlas) am südlichen Mondrand.
Kontaktzeiten heller Sterne
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Bedeckungs-Zeitpunkte der hellsten Mitgliedssterne in den Plejaden für Frankfurt am Main. Die angegebenen Zeiten können für diverse Orte in Deutschland aufgrund der parallaktischen Verschiebung um mehrere Minuten abweichen.
Zeit |
Objekt |
Ereignis |
MESZ |
Name (Helligkeit) |
22:11 |
Elektra (3,70 mag) |
Eintritt |
22:26 |
Celaeno (5,45 mag) |
Eintritt |
22:39 |
Merope (4,10 mag) |
Eintritt |
22:47 |
Celaeno (5,45 mag) |
Austritt |
22:51 |
Maja (3,85 mag) |
Eintritt |
22:57 |
Elektra (3,70 mag) |
Austritt |
23:03 |
Alkyone (2,85 mag) |
Eintritt |
23:10 |
Maja (3,85 mag) |
Austritt |
23:16 |
Merope (4,10 mag) |
Austritt |
23:47 |
Plejone (5,05 mag) |
Eintritt |
23:48 |
Alkyone (2,85 mag) |
Austritt |
00:16 |
Plejone (5,05 mag) |
Austritt |
Künftige Plejaden-Bedeckungen
Künftige Ereignisse der aktuellen Serie erfolgen am »10. Oktober 2025, »6. November 2025, »4. Dezember 2025 und am »31. Dezember 2025. Auch in den darauf folgenden Jahren werden weitere »Plejaden-Bedeckungen des hellen Sternhaufens durch den Mond zu beobachten sein. Die aktuelle Serie endet im Jahr 2029. |