Plejaden-Bedeckung im August |
|
|
astrocorner.de |
Plejaden-Bedeckung am 26. August 2024 - die Angaben beziehen sich auf den Ort mit den geographischen Koordinaten 50° ö.L. und 10° n.B. und können für andere Orte leicht abweichen |
Am frühen Morgen des 26. August 2024 überstreift der abnehmende Halbmond die Plejaden. Im deutschsprachigen Raum kann nur die erste Hälfte der Passage unseres kosmischen Begleiters vor dem Sternhaufen beobachtet werden. Mit dem Beginn der Morgendämmerung gegen 5 Uhr MESZ wird eine Beobachtung nach und nach schwieriger. Die Sonne geht gegen 6.30 Uhr auf.
Der Mond geht schon etwa eine Stunde vor Mitternacht am Nordost-Horizont auf. Um 5.00 Uhr wird er eine Höhe von etwa 55 Grad über dem Südost-Horizont erreicht haben.
Der Überdeckungspfad streift südliche Bereiche des Sternhaufens. Hier werden einige lichtschwächere Mitgliedssterne von der Mondscheibe überquert. Die Verfinsterung der jeweiligen Sterne erfolgt am hellen Mondrand, der Austritt demzufolge an der dunklen Seite.
Zwischen 5.15 Uhr und 6.15 Uhr werden die helleren Sterne 26, 27 (Atlas) und 28 Tau (Plejone) bedeckt. Das Wiederauftauchen am dunklen Mondrand erfolgt bereits am hellen Tageshimmel und kann daher in Mitteleuropa nicht mehr beobachtet werden.
Bei diesem Ereignis handelt es sich seit 2009 um die erste Plejaden-Bedeckung der aktuellen Serie, die auch wieder (teilweise) vom deutschsprachigen Raum aus zu beobachten ist. Weitere Plejaden-Bedeckungen ereignen sich am »19. Oktober 2024, »13. Dezember 2024, »10. Januar 2025, »1. April 2025, »23. Juni 2025, »12. September 2025, »10. Oktober 2025, »6. November 2025, »4. Dezember 2025 und am »31. Dezember 2025. Auch in den darauffolgenden Jahren werden weitere Bedeckungen des hellen Sternhaufens durch den Mond zu beobachten sein. Die aktuelle Serie endet im Jahr 2029. |