Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Meteoroiden » Impakt
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Impakt

Der Einschlag eines Meteoriten auf der Erde
Meteoriten-Einschläge
Peter Bruvold
Bild der bei der Explosion eines Meteoriten am 7. Juni 2006 entstandenen Wolke am Morgenhimmel
Wenn ein großer Meteoroid beim Eintritt in die Erdatmosphäre nicht vollständig verglüht und mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdoerfläche aufschlägt, bezeichnet man den verbleibenden Restkörper als Meteoriten.

Immer wieder wird von spektakularen Meteoriten-Einschlägen berichtet. So wurde am Morgen des 7. Juni 2006 in einem weiträumigen Gebiet im nördlichen Skandinavien die Explosion eines besonders großen Meteoriten beim Eintritt in die Erdatmosphäre verfolgt. Höchstwahrscheinlich ist das Objekt jedoch bereits in der Atmosphäre explodiert und hat den Boden nicht berührt.
Gewaltiger Meteor am 8. Juli 1999 über Neuseeland
Das Ereignis erinnert sehr an die Einschläge ähnlich großer Meteoriten in den Jahren 1999 und 2003. Hunderte Menschen beobachteten am 8. Juli 1999 einen größeren Meteor über Neuseeland, der noch in der Atmosphäre explodierte und dabei eine laute Detonation und einen hellen Lichtblitz hervorrief. Nach diesem Ereignis entstand eine Wolke, aus der winzige Fragmente herabregneten. Ein größerer Überrest des Boliden konnte damals nicht entdeckt werden.

Auch am 26. März 2003 erzeugte der Impakt in Park Forest nahe der US-amerikanischen Großstadt Chicago eine eindrucksvolle Erscheinung am Himmel. Hier wurden sogar im Nachhinein hunderte Fragmente mit bis zu 5 Kilogramm Gewicht aufgefunden, die über ein 24 Quadratkilometer großes Gebiet verteilt waren.

Künstlerische Darstellung eines Asteroiden-Einschlags
Impakt-Ereignisse, bei denen helle Feuerkugeln beobachtet werden können, sind nicht selten. Tatsächlich kommt es statistisch ungefähr einmal im Monat zu einem Zusammenstoß der Erde mit einem Meteoriten dieser Größe. Ein Gefahrenpotential besteht, wenn Fragmente über bewohnten Gebieten niedergehen.

Zu tatsächlichen Zerstörungen durch Meteoriten-Einschläge kommt es glücklicher Weise jedoch recht selten. Dennoch stellen solche Ereignisse eine potentielle Gefahr dar. Beispielsweise richtete Anfang des 20. Jahrhunderts ein Einschlag im sibirischen Tunguska verheerende Zerstörungen in unbewohtem Gebiet an.
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Meteoroiden »
» Beobachtung
   Impakt
» Arietiden
» Draconiden
» Eta-Aquariden
» Geminiden
» Juni-Boötiden
» Leoniden
» Lyriden
» α-Monocerotiden
» Orioniden
» Perseiden
» Quadrantiden
» τ−Herkuliden
» Tauriden
» Ursiden
Totale Sonnenfinsternis über Island und Spanien am 12. August 2026
Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2026