Astro Corner - www.astrocorner.de Samstag, 24. Mai 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv » 16.08.2008
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

16.08.2008

Partielle Mondfinsternis im Sommer
In der Nacht vom 16. auf den 17. August 2008 konnte von Mitteleuropa aus eine partielle Mondfinsternis beobachtet werden. Der Osten Deutschlands lag dabei unter einer dichten Wolkendecke, im Westen verhüllten vielerorts Scheierwolken einen ungestörten Blick zum Mond.

Der Vollmond trat um 20:23h MESZ - kurz vor seinem Aufgang um 20:26h - in den Halbschatten der Erde ein. Im Laufe der darauffolgenden Stunde war in der Abenddämmerung zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus östlicher Richtung über den tief über dem OSO-Horizont aufgehenden Mondglobus zog.

Der bedeutende Teil der Finsternis - die Kernschattenphase - begann um 21:36 Uhr MESZ, als sich der Himmelskörper fast 10 Grad über dem südöstlichen Horizont befand. Während der darauffolgenden Stunden nahm seine Höhe noch weiter zu und erreichte bis zum Ende der Kernschattenphase etwa 25 Grad.

Der Mond drang danach immer tiefer in den Kernschatten der Erde ein. Nur noch ein fremdartiges kupferrotes Licht überzog dann die verfinsterten Bereiche der Mondoberfläche.

Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 16. August 2008 - alle Zeitangaben in MESZ
Christoph Rollwagen
Fotocollage des Mondes während der partiellen Mondfinsternis vom 16. August 2008

Zur Finsternismitte um 23:10 Uhr befand sich der nördliche Rand des Mondes noch außerhalb des Kernschattens und erschien somit hell beleuchtet. Allerdings war der Mond bis dahin mit immerhin 81% seines scheinbaren Durchmessers in den Kernschatten eingedrungen.

YouTube, Christoph Rollwagen
Das Video zeigt eine Animation der Kernschattenphase der Partiellen Mondfinsternis vom 16. August 2008, aufgenommen in Nordsteimke bei Wolfsburg.

Nach und nach bewegte sich der Mond danach wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Um 00:54 Uhr MESZ endete die Kernschattenphase dieser Finsternis. Insgesamt blieb der Mond für 3 Stunden und 9 Minuten partiell verfinstert. Schließlich wurde erneut eine Halbschattenphase durchlaufen, die um 01:57 Uhr endete.

Die nächste Mondfinsternis wird erst wieder am »31. Dezember 2009 zu sehen sein. Dabei handelt es sich jedoch um eine sehr bescheidene partielle Finsternis, bei der der Mond gerade einmal am Kernschtatten der Erde vorbei schrammt. Danach werden am »21. Dezember 2010 und am »15. Juni 2011 wieder totale Mondfinsternisse stattfinden, die allerdings von Mitteleuropa aus nicht in voller Länge sichtbar sein werden.
Bilder der Finsternis
Oliver Szachowal und Christoph Rollwagen konnten die komplette partielle Phase bei wolkenlosem Himmel in der Nähe von Wolfsburg beobachten.

Oliver Szachowal & Christoph Rollwagen
Bilder der Partiellen Mondfinsternis vom 16. August 2008

Jutta Walterfang
Finsternis- Collage
Auch Jutta Walterfang gelang eine Beobachtung des spannenden Ereignisses in ihrem Garten.
Lunarer Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der partiellen Mondfinsternis vom 16. August 2008 - alle Zeitangaben in MESZ

Die totale Mondfinsternis vom 16. August 2008 war die 29. von 83 Mitgliedern des Saros-Zyklus 138.
Allgemeine Informationen
Ereignis Zeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten 20h23m07s
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 21h35m45s
Mitte der Finsternis 23h10m08,5s
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 00h44m38s
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten 01h57m06s
Kernschattenphase (teilweise) beobachtbar in Mittel- und Osteuropa, Westasien, Orient, Indien, Südost- und Zentralafrika, Teile der Antarktis, (Westeuropa, Skandinavien, Westafrika, Zentral- und Südostasien, Australien, Südamerika, Ostküste Nordamerikas, Südosten Grönlands, Antarktis)
Dauer der partiellen Verfinsterung 3 Stunden 8 Minuten 53 Sekunden
Dauer der gesamten Verfinsterung (incl. Halbschattenphase) 5 Stunden 33 Minuten 59 Sekunden

astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der Totalen Mondfinsternis vom 16. August 2008 - in Mitteleuropa konnte der gesamte Verlauf der Finsternis verfolgt werden, der Mondaufgang erfolgte zu Beginn der Finsternis
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Mondfinsternisse » Archiv »
» 16.09.1997
» 21.01.2000
» 09.01.2001
» 16.05.2003
» 08./09.11.2003
» 04.05.2004
» 28.10.2004
» 17.10.2005
» 14.03.2006
» 07.09.2006
» 03./04.03.2007
» 28.08.2007
» 21.02.2008
   16.08.2008
» 06.08.2009
» 31.12.2009
» 26.06.2010
» 21.12.2010
» 15.06.2011
» 10.12.2011
» 04.06.2012
» 28.11.2012
» 25.04.2013
» 25.05.2013
» 18.10.2013
» 15.04.2014
» 08.10.2014
» 04.04.2015
» 28.09.2015
» 23.03.2016
» 18.08.2016
» 16.09.2016
» 11.02.2017
» 07.08.2017
» 31.01.2018
» 27.07.2018
» 21.01.2019
» 16.07.2019
» 05.06.2020
» 05.07.2020
» 19.11.2021
» 16.05.2022
» 05.05.2023
» 28.10.2023
» 25.03.2024
» 18.09.2024
» 14.03.2025
Totale Sonnenfinsternis über Island und Spanien am 12. August 2026
Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis des Jahres 2026