Ansicht des total verfinsterten Mondes - die Oberfläche erscheint kupferrot
In den frühen Morgenstunden des 21. Februar 2008 war von Mitteleuropa aus eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Im deutschsprachigen Raum konnte das Ereignis aufgrund besonders schlechter Wetterverhältnisse kaum verfolgt werden. Nur im äußersten Nordosten und im Nordwesten Deutschlands ließen einige Wolkenlücken einen Blick auf den Mond zu.
Der Vollmond trat um 01:35h MEZ in den Halbschatten der Erde ein. Im Laufe der darauffolgenden Stunde war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus östlicher Richtung über den noch immer hell beleuchteten Mondglobus zog.
Dale Ireland
Zu Beginn der Kernschattenphase scheint es, als wäre ein Stück vom Mond 'abgebissen' worden
Der bedeutende Teil der Finsternis - die Kernschattenphase -
begann um 02:43 Uhr MEZ, als
sich der Himmelskörper noch ungefähr 40 Grad über dem südwestlichen Horizont befand. Während der folgenden Stunden nahm seine Höhe nach und nach ab.
Der Mond drang nun immer tiefer in den Kernschatten der Erde ein, bis er darin um 04:00 Uhr vollständig verschwunden war. Nur noch ein fremdartiges kupferrotes Licht überzog dann die Mondoberfläche.
YouTube, Christoph Rollwagen
Das Video zeigt eine Animation der Kernschattenphase der Totalen Mondfinsternis vom 21. Februar 2008, aufgenommen in Trassenheide auf Usedom.
Zur Finsternismitte um 04:26 Uhr befand sich der nördliche Rand des Mondes nahe der Kernschattenmitte und erschien somit besonders dunkel. Die Größe dieser totalen Mondfinsternis betrug 111,1%, d.h. der Mond befand sich mehr als das 1,11fache seines scheinbaren Durchmessers tief im Erdschatten. Eine Zunahme der Oberflächenhelligkeit des Mondes war während der Mitte der Finsternis zum südlichen Rand hin zu erkennen. Der Mond blieb für 50 Minuten und 58 Sekunden total verfinstert.
Christoph Rollwagen
Partielle Phase einer Mondfinsternis
Um 04:51 Uhr MEZ endete die Totalität dieser Finsternis. Nach und nach bewegte sich der Mond nun wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Die erneute partielle Phase dauerte bis 06:09 Uhr an. Danach schloß sich nochmals eine Halbschattenphase an, die um 07:17 Uhr endete. Ungefähr zur gleichen Zeit (abhängig vom Beobachtungsort) erfolgte auch der Untergang des Mondes am Westnordwest-Horizont.
Lunarer
Schattentanz
astrocorner.de
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der totalen Mondfinsternis vom 21. Februar 2008 - alle Zeitangaben in MEZ
Die totale Mondfinsternis vom 21. Februar 2008 war die 26. von 71 Mitgliedern des Saros-Zyklus 133.
Allgemeine
Informationen
Ereignis
Zeit
in MEZ
Eintritt
des Mondes in den Halbschatten
01h34m59s
Eintritt
des Mondes in den Kernschatten
02h42m59s
Beginn der Totalität
04h00m34s
Mitte
der Finsternis
04h26m
Ende der Totalität
04h51m32s
Austritt
des Mondes aus dem Kernschatten
06h09m07s
Austritt
des Mondes aus dem Halbschatten
07h17m16s
Kernschattenphase
(teilweise) beobachtbar in
östlicher Pazifik, Nord- und Südamerika, Atlantik, Europa,
Afrika, West- und Zentralasien, westlicher Indischer Ozean
Dauer
der totalen Verfinsterung
50 Minuten 58 Sekunden
astrocorner.de
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der Totalen Mondfinsternis vom 21. Februar 2008 - in Mitteleuropa konnte der gesamte Verlauf der Finsternis verfolgt werden, der Monduntergang erfolgte zum Ende der Finsternis
http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/03_finsternisse/02_mondfinsternisse/05_archiv/20080221.php
Seite in 0.1148 Sekunden generiert am 24. Mai 2025, 08:46:26 Uhr