Viele deutsche Himmelsbeobachter konnten schon seit sieben Jahren keine vollständige Verfinsterung des Mondes mehr erleben. Die letzten drei totalen Mondfinsternisse waren in Deutschland aufgrund weitgehend schlechter Wetterverhältnisse nur an wenigen Orten zu beobachten. Anfang März 2007 bat sich endlich wieder eine besondere Gelegenheit - in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007 konnte in Mitteleuropa eine totale Mondfinsternis in ihrer gesamten Länge beobachtet werden.
 |
Ansicht des total verfinsterten Mondes - hier befindet sich der nördliche Rand des Mondes nahe dem Rand des Kernschattens. Eine deutliche Helligkeitsabnahme ist erkennbar. |
Der Vollmond ging mit Sonnenuntergang am Abendhimmel um 17:41 Uhr MEZ auf. Um 21:16h MEZ trat er in den Halbschatten der Erde ein. Im Laufe der darauf folgenden Stunde war zu erkennen, wie sich ein leichter dunkler Schleier aus südöstlicher Richtung über den noch immer hell beleuchteten Mondglobus zog.
Der bedeutende Teil der Finsternis - die Kernschattenphase -
begann um 22:30 Uhr MEZ, als
sich der Himmelskörper schon sehr hoch am Himmel befand. Während der gestamen Kernschattenphase stand der Mond rund 40° über dem Südhorizont.
Der Mond drang nun immer tiefer in den Kernschatten der Erde ein, bis er darin um 23:44 Uhr vollständig verschwunden war. Nur noch ein fremdartiges kupferrotes Licht überzog die Mondoberfläche.
 |
astrocorner.de |
Position des vollständig verfinsterten Mondes am Himmel zur Finsternismitte während der totalen Mondfinsternis vom 3./4. März 2007 |
Zur Finsternismitte um 00:21 Uhr befand sich der südliche Rand des Mondes sehr nahe der Kernschattenmitte und erschien somit besonders dunkel. Die Größe dieser totalen Mondfinsternis betrug 123,7%, d.h. der Mond befand sich mehr als das 1,23fache seines scheinbaren Durchmessers tief im Erdschatten. W ährend der Mitte der Finsternis war eine Zunahme der Oberflächenhelligkeit des Mondes zum nördlichen Rand hin zu erkennen. Der Mond blieb rund 1 Stunde um 14 Minuten total verfinstert.
 |
Christoph Rollwagen |
Das Bild zeigt eine Collage dreier Aufnahmen vom Beginn, der Mitte und dem Ende der Totalität dieses Ereignisses. |
Um 00:58 Uhr MEZ endete die Totalität dieser Finsternis. Nach und nach bewegte sich der Mond wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Die erneute partielle Phase dauerte bis 02:12 Uhr an. Danach folgte nochmals eine Halbschattenphase, die um 03:25 Uhr endete. |